Fondsprofil

ISIN DE000A2PE014
WKN A2PE01
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 18,4 Mio. EUR
Fondswährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 120,61 EUR (08.12.2023)
Aktueller Rücknahmepreis 120,61 EUR (08.12.2023)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 120,66 EUR (19.06.2023)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 107,92 EUR (02.01.2023)
Wertentwicklung laufendes Jahr 10,73 % (08.12.2023)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
4,16 % (08.12.2023)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Juni
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,92 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,73 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,06 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 100.000,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 702
Sharpe Ratio 0,07
Volatilität 13,09 %
Max Drawdown -21,98 %
Anzahl negativer Monate 16
Anzahl positiver Monate 20
Anteil positiver Monate 55,56 %
Schlechtester Monat -7,96 %
Bester Monat 7,52 %

Kommentar

Allington Investment Advisors GmbH

Der September war gezeichnet von Verlusten für Aktien und Anleihen. In Europa war es die Konjunkturentwicklung, die insbesondere in Deutschland den Investoren Kopfzerbrechen bereitete. So geht das Ifo-Institut von einem Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung in 2023 von -0,4% aus, die führenden fünf Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen sogar mit -0,6% durchschnittlich. Der DAX gab wegen dieser Sorgen -3,5% ab. In den USA setzte sich am Kapitalmarkt die Erkenntnis durch, dass die hohen Zinsen für längere Zeit Bestand haben werden als Anleger hofften. Das belastete Anleihen und Aktien gleichermaßen. Der S&P 500 verlor vor diesem Hintergrund -2,4% (in €). Europäische Anleihen verloren -2,1%.
ALAP gewann im September 1,1% (I-Tranche) hinzu. Insgesamt 16 der 17 Strategien lieferten einen positiven Performance-Beitrag. Der stärkste Beitrag geht auf eine Hedging-Strategie zurück, die systematisch positive Renditen erzielt, wenn es zu Rücksetzern am Aktienmarkt kommt. Da der September von solchen Rücksetzern geprägt war, fand die Strategie ein optimales Umfeld vor und steuerte 0,3 Prozentpunkte zum Gesamtergebnis bei. Auch Übernahme-Arbitrage, Trendfolge und marktneutrale Aktienstrategien gehörten zu den stärksten Performern.
Im Portfolio führten wir einen Wechsel durch: Im Austausch gegen eine Übernahme-Arbitrage-Strategie nahmen wir eine auf Sondersituationen spezialisierte Strategie im Bereich besicherter Zinspapiere auf. Mit 8% Zinsrendite und einem marktunkorrelierten Fokus auf Spezialsituationen wird sie einen wertvollen Beitrag im Portfolio leisten.

29.09.2023