HANSAertrag

Gemischter Fonds mit weltweiter Ausrichtung

Stand: 30.06.2025

Fondsprofil

ISIN DE0009766238
WKN 976623
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 11,0 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 29,542 EUR (01.07.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 28,543 EUR (01.07.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 29,550 EUR (24.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 27,290 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 1,35 % (01.07.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
1,78 % (01.07.2025)
Ausgabeaufschlag 3,50 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,09 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,96 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 289
Sharpe Ratio 0,32
Volatilität 4,72 %
Max Drawdown -8,22 %
Anzahl negativer Monate 17
Anzahl positiver Monate 19
Anteil positiver Monate 52,78 %
Schlechtester Monat -4,7 %
Bester Monat 3,8 %

Kommentar

Patrick Schmidt & Bodo Orlowski, verantwortlich seit 01.04.2022 & 01.07.2014

Patrick Schmidt & Bodo Orlowski, verantwortlich seit 01.04.2022 & 01.07.2014

Der Mai war nach zwei turbulenten Monaten ein sehr freundlicher Monat für die Kapitalmärkte. Gründe hierfür sind unter anderem bereits erreichte Deals sowie fortgeschrittenen Gespräche im Zollkonflikt zwischen den USA und dem Rest der Welt. In diesem Zusammenhang etabliert sich ein neues Akronym in der Finanzwelt, der sogenannte "TACO"-Trade - "Trump Always Chickens Out". Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das: Trump kneift stets. Bei diesem Trade werden immer Aktien gekauft, wenn der US-Präsident neue Zölle verkündet und die Kurse in diesem Zuge nachgeben - in dem Glauben daran, dass Trump zeitnah wieder zurückrudert und sich die Aktienkurse wieder erholen. In diesem Umfeld schloss der S&P auf Monatssicht 6,15 % höher, während der europäische STOXX 600 ein Plus von 4,02 % verzeichnete. An den Rentenmärkten zeigte sich aufgrund des aufkommenden Risikoappetits der Anleger ein anderes Bild als im Vormonat. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe (Bund) stieg von 2,44 % auf 2,50 %. Bei den 10-jährigen US-Treasuries fiel die Zinsbewegung stärker aus, sodass die Rendite von 4,16 % auf 4,40 % stieg. Der von vielen Investoren als Stimmungsindikator für die Risikoaversion genutzte "Bund-BTP-Spread", also der Renditeunterschied zwischen Bunds und 10-jährigen italienischen Staatsanleihen, beträgt aktuell rund 98 Basispunkte und kratzt damit an den Tiefständen der letzten 15 Jahre. Bei Unternehmensanleihen engten sich sowohl bei Titeln mit guter als auch mit schwacher Bonität die Risikoaufschläge ein. Die Brutto-Aktienquote zum Monatsende betrug 46,20 %. Der Anteil an Anleihen lag bei 47,97 % und die Liquidität umfasste 5,83 % des Fondsvolumens.
30.05.2025

Chancen

  • Die breite Streuung durch weltweite Investitionen in Aktien und Renten zielt auf eine Risikoreduzierung ab.
  • Durch eine Verschiebung in der Zusammensetzung von Aktien und verzinslichen Wertpapieren kann der Fonds der jeweiligen "Markttemperatur" flexibel angepasst werden.
  • Der breit gefächerte, international investierende HANSAertrag bietet Ihnen die Chance, vom teilweise höheren Zinsniveau im Ausland profitieren zu können.
  • Bei Zinsrückgängen bieten sich weitere Wertsteigerungschancen, da Zinsrückgänge zu vorübergehenden Kursanstiegen bei verzinslichen Wertpapieren führen können.
  • Das aktive Währungsmanagement ermöglicht durch Ausnutzung von Wechselkursveränderungen zusätzliche Erträge.

Risiken

  • Durch das teilweise Engagement in unterschiedlichen Fremdwährungen können Wechselkursverluste entstehen.
  • Aktien sind grundsätzlich durch eine höhere Schwankung in der Kursentwicklung gekennzeichnet.
  • Bei den verzinslichen Wertpapieren können Zinsanstiege zu vorübergehenden Kursrückgängen führen.
  • Verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
  • Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.