HANSAertrag
Gemischter Fonds mit weltweiter Ausrichtung
Stand: 30.10.2025
Fondsprofil
| ISIN | DE0009766238 | 
|---|---|
| WKN | 976623 | 
| Auflagedatum | |
| Gesamtfondsvermögen | 11,0 Mio. EUR | 
| Anteilklassenwährung | EUR | 
| Aktueller Ausgabepreis | 29,790 EUR (31.10.2025) | 
| Aktueller Rücknahmepreis | 28,783 EUR (31.10.2025) | 
| Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 29,550 EUR (24.02.2025) | 
| Jahrestief (Rücknahmepreis) | 27,290 EUR (08.04.2025) | 
| Wertentwicklung laufendes Jahr | n/a (31.10.2025) | 
| ø Wertentwicklung p.a. seit Auflegung | 1,79 % (31.10.2025) | 
| Ausgabeaufschlag | 3,50 % | 
| Rücknahmeabschlag | 0,00 % | 
| Geschäftsjahresende | 31. Dez. | 
| Ertragsverwendung | ausschüttend | 
| TER (= laufende Kosten) | 1,09 % p.a. | 
| Verwaltungsvergütung | davon 0,96 % p.a. | 
| Verwahrstellenvergütung | davon 0,05 % p.a. | 
| VL-fähig | nein | 
| Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) | 
| Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) | 
| Konformität | ja | 
| Vertriebszulassung | DE | 
Kennzahlen
| Dauer des Verlustes in Tagen | 227 | 
|---|---|
| Sharpe Ratio | 0,53 | 
| Volatilität | 4,25 % | 
| Max Drawdown | -5,4 % | 
| Anzahl negativer Monate | 17 | 
| Anzahl positiver Monate | 19 | 
| Anteil positiver Monate | 52,78 % | 
| Schlechtester Monat | -1,85 % | 
| Bester Monat | 3,4 % | 
Kommentar
 
                                                                                                                                        Patrick Schmidt & Bodo Orlowski, verantwortlich seit 01.04.2022 & 01.07.2014
Im September 2025 standen die Kapitalmärkte klar im Zeichen der Geldpolitik und ihrer Wirkung auf die Risikobereitschaft der Investoren. Während die Konjunkturdaten in den großen Volkswirtschaften eine gewisse Abkühlung signalisierten, rückten Zinsschritte der Notenbanken, Inflationsentwicklungen sowie geopolitische Risiken in den Vordergrund. Entscheidend war vor allem die Zinssenkung der US-Notenbank, die den Märkten Auftrieb gab und die Stimmung weltweit beeinflusste. Die Aktienmärkte reagierten entsprechend positiv. In den USA erreichte der S&P 500 den stärksten Septemberanstieg seit über 15 Jahren. Besonders Technologiewerte und Small Caps profitierten von der Aussicht auf günstigere Finanzierungsbedingungen. In Europa zeigte sich ein differenziertes Bild: Der STOXX Europe 600 legte den dritten Monat in Folge leicht zu, getragen von robusten Dienstleistungen und solider Konsumnachfrage. In Deutschland blieb der DAX hingegen hinter den internationalen Indizes zurück, da die Industrie weiter schwächelte und die Arbeitslosigkeit anstieg. An den Anleihemärkten sanken die Renditen in den USA vor allem am kurzen Ende deutlich. Die Rendite 10-jähriger US-Treasuries bewegte sich rückläufig, was den Anleihenmarkt stabilisierte. In Europa blieben die Renditen deutscher Bundesanleihen im Bereich von 2,6-2,7 % weitgehend stabil. Bei den Kreditmärkten war eine leichte Spreadeinengung zu beobachten. Unternehmensanleihen, insbesondere im Investment-Grade-Segment, profitierten von der verbesserten Risikostimmung. High-Yield-Spreads gaben ebenfalls nach, was die Risikobereitschaft unterstrich.
Die Brutto-Aktienquote zum Monatsende betrug 30,55 %. Der Anteil an Anleihen lag bei 65,86 % und die Liquidität umfasste 3,59 % des Fondsvolumens. 
30.09.2025
Chancen
- Die breite Streuung durch weltweite Investitionen in Aktien und Renten zielt auf eine Risikoreduzierung ab.
- Durch eine Verschiebung in der Zusammensetzung von Aktien und verzinslichen Wertpapieren kann der Fonds der jeweiligen "Markttemperatur" flexibel angepasst werden.
- Der breit gefächerte, international investierende HANSAertrag bietet Ihnen die Chance, vom teilweise höheren Zinsniveau im Ausland profitieren zu können.
- Bei Zinsrückgängen bieten sich weitere Wertsteigerungschancen, da Zinsrückgänge zu vorübergehenden Kursanstiegen bei verzinslichen Wertpapieren führen können.
- Das aktive Währungsmanagement ermöglicht durch Ausnutzung von Wechselkursveränderungen zusätzliche Erträge.
Risiken
- Durch das teilweise Engagement in unterschiedlichen Fremdwährungen können Wechselkursverluste entstehen.
- Aktien sind grundsätzlich durch eine höhere Schwankung in der Kursentwicklung gekennzeichnet.
- Bei den verzinslichen Wertpapieren können Zinsanstiege zu vorübergehenden Kursrückgängen führen.
- Verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.