Global Balanced Opportunity Fund I
Stand: 20.08.2025
Fondsprofil
ISIN | DE000A2P3XW5 |
---|---|
WKN | A2P3XW |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 10,3 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 102,16 EUR (21.08.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 102,16 EUR (21.08.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 104,39 EUR (27.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 89,58 EUR (10.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 2,52 % (21.08.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
0,40 % (21.08.2025) |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Mai |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 1,13 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,90 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,10 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | nein |
Einzelanlage | ja (min. 100.000,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 303 |
---|---|
Sharpe Ratio | 0,13 |
Volatilität | 12,52 % |
Max Drawdown | -15,19 % |
Anzahl negativer Monate | 15 |
Anzahl positiver Monate | 21 |
Anteil positiver Monate | 58,33 % |
Schlechtester Monat | -9,41 % |
Bester Monat | 9,07 % |
Kommentar
Value Capital Invest GmbH
Im Juni war der Mittlere Osten der zentrale Risikofaktor an den Finanzmärkten, nachdem Israel am 13. Juni einen tagelangen Luftangriff auf den Iran gestartet hatte. Auch die USA griffen in diesen Konflikt militärisch ein und bombardierten mehrere iranische Atomanlagen; der Iran griff mehrfach Ziele in Israel an. Die Ölpreise (+7-11%) und Gold erhöhten sich zunächst und an den Aktienmärkten kam es zu einer moderaten Korrektur. Nachdem ab dem 24. Juni eine Waffenruhe vereinbart wurde, erholten sich die Aktienmärkte wieder. In den USA stiegen der S&P 500 und der Nasdaq bis Monatsende auf neue Allzeithochs. Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten im Juni negative Renditen von ca. -1%. Der US-Dollar setzte seine Schwächephase zum Euro fort und verlor im Monatsverlauf knapp 4% an Wert; im ersten Halbjahr verlor der USD 14% zum Euro. Die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen waren kaum verändert auf einem Niveau zwischen 2,5% - 2,6%. Der Global Balanced Opportunity Fund gab im Juni um 0,8% nach, die Wertentwicklung im ersten Halbjahr 2025 beträgt 0,87% (EUR-I) bzw. +0,68% (EUR-R). Im Juni trugen Immobilienwerte wie Aroundtown und Branicks aber auch US-Tech-Aktien (Meta, Nvidia, Microsoft) positiv zur Wertentwicklung bei. Deutsche Konsum kamen unter Druck, nachdem das Unternehmen eine Kapitalerhöhung für den Herbst angekündigt hatte. Die Aktienquote wurde durch die Reduzierung einiger Positionen (u.a. Aroundtown, LEG Immobilien, Goldman Sachs, Lufthansa) im Monatsverlauf um 6% auf 89,8% reduziert. Zum Monatsultimo betrug die Allokation in Renten und Mischfonds 3,7% und die Liquidität lag bei 6,5%.
30.06.2025
Chancen
- Der Fonds investiert schwerpunktmäßig in Europa, wobei die Streuung über die Asset Klassen Renten, Aktien und Liquidität auf eine Risikoreduzierung abzielt.
- Innerhalb des zulässigen strategischen Rahmens (Anleihequote mind. 51%) kann die Allokation des Fonds flexibel an die aktuelle Marktsituation angepasst werden.
- Der Fonds kann die Chancen an den Renten- und in begrenztem Maße an den Aktienmärkten wahrnehmen.
- Das Engagement im Aktienbereich stellt eine Investition in Sachwerte dar.
- Bei längerfristigem Anlagehorizont besteht ein hohes Renditepotenzial (Gesamtrendite) von Aktien.
- Bei Zinsrückgängen bieten sich weitere Wertsteigerungschancen, da Zinsrückgänge zu vorübergehenden Kursanstiegen bei verzinslichen Wertpapieren führen können.
- Die Möglichkeit, Derivate einzusetzen, bietet zusätzliche Renditepotenziale wie auch die Chance, bei Marktrisiken das Fondsvermögen abzusichern.
Risiken
- Zinsanstiege können zu vorübergehenden Kursrückgängen bei verzinslichen Wertpapieren führen.
- Durch das teilweise Engagement in unterschiedlichen Fremdwährungen können Wechselkursverluste entstehen.
- Aktien sind grundsätzlich durch eine höhere Schwankung in der Kursentwicklung gekennzeichnet.
- Festverzinsliche Wertpapieren bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Im Rentenbereich besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder dem Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Der Fonds darf zu Absicherungszwecken oder zur Ertragsoptimierung Derivate einsetzen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Risiken einher. Eine Absicherung gegen Verluste kann auch die Gewinnchancen des Fonds verringern.
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.