HANSArenta
Rentenfonds mit Euro-Anleihen
Stand: 17.10.2025
Fondsprofil
ISIN | DE0008479015 |
---|---|
WKN | 847901 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 110,3 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 22,068 EUR (17.10.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 21,322 EUR (17.10.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 21,630 EUR (28.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 20,580 EUR (17.03.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 3,26 % (17.10.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
5,13 % (17.10.2025) |
Ausgabeaufschlag | 3,50 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Dez. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 0,81 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,72 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,05 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 42 |
---|---|
Sharpe Ratio | 1.0 |
Volatilität | 2,79 % |
Max Drawdown | -2,34 % |
Anzahl negativer Monate | 10 |
Anzahl positiver Monate | 26 |
Anteil positiver Monate | 72,22 % |
Schlechtester Monat | -1,54 % |
Bester Monat | 3,06 % |
Kommentar

Andreas Dimopoulos & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.12.2016 und 01.09.2023
Im September 2025 standen die Kapitalmärkte klar im Zeichen der Geldpolitik und ihrer Wirkung auf die Risikobereitschaft der Investoren. Während die Konjunkturdaten in den großen Volkswirtschaften eine gewisse Abkühlung signalisierten, rückten Zinsschritte der Notenbanken, Inflationsentwicklungen sowie geopolitische Risiken in den Vordergrund. Die Federal Reserve senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte und stellte weitere Schritte in Aussicht, um den sich abkühlenden Arbeitsmarkt zu stützen. In der Eurozone dagegen legte die EZB nach vier Senkungen eine Pause ein und betonte ihre vorsichtige Haltung, da die Inflation im September leicht anzog. Damit divergieren die geldpolitischen Pfade erneut, was sich auch in Währungsbewegungen und Kapitalströmen widerspiegelte. Auf den Anleihemärkten sanken die Renditen in den USA vor allem am kurzen Ende deutlich, wodurch sich die inverse Zinsstruktur etwas entspannte. Die Rendite 10-jähriger US-Treasuries bewegte sich rückläufig, was den Anleihenmarkt stabilisierte. In Europa blieben die Renditen deutscher Bundesanleihen im Bereich von 2,6 - 2,7 % weitgehend stabil. Bei den Kreditmärkten war eine leichte Spreadeinengung zu beobachten. Unternehmensanleihen, insbesondere im Investment-Grade-Segment, profitierten von der verbesserten Risikostimmung. High-Yield-Spreads gaben ebenfalls nach, was die Risikobereitschaft unterstrich.
Der HANSArenta weist aktuell eine durchschnittliche Duration von 4,6 Jahren und eine Rendite (Yield to Worst) von 3,44 % aus. Die Liquidität des Sondervermögens betrug zum Monatsultimo 3,7 %. Das durchschnittliche Rating des Fonds wird mit A- ausgewiesen.
30.09.2025
Chancen
- Der HANSArenta beschränkt sich auf in Euro lautende verzinsliche Wertpapiere und schließt dadurch Währungsrisiken aus.
- Die Möglichkeit, die durchschnittliche Restlaufzeit der im Fonds enthaltenen verzinslichen Wertpapiere zu verlängern und zu verkürzen, bietet zusätzliche Ertragschancen.
- Die Flexibilität, zwischen Staats-, Unternehmens- und anderen Anleihesegmenten zu wechseln, ermöglicht weitere Wertzuwächse.
Risiken
- Zinsanstiege können zu vorübergehenden Kursrückgängen bei verzinslichen Wertpapieren führen.
- Verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen.
- Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.