Fondsprofil

ISIN DE000A3E3YN4
WKN A3E3YN
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 19,4 Mio. USD
Anteilklassenwährung USD
Aktueller Ausgabepreis 107,99 USD (03.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 107,99 USD (03.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 108,77 USD (13.08.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 94,96 USD (13.01.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (03.09.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
4,48 % (03.09.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,81 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,60 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,04 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 USD)
Einzelanlage ja (min. 100.000,00 USD)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kommentar

Der August war geprägt von einer merklichen Abkühlung des US-Arbeitsmarktes. In der Eurozone blieb das Wachstum verhalten, wenn auch leicht über den Prognosen, während Großbritannien mit nachlassender Konsumdynamik zu kämpfen hatte. Die Zinsmärkte reagierten mit hoher Volatilität. In Europa stützten robuste Einzelhandels- und Exportdaten die Erwartung, dass die EZB vorerst abwartet. Deutsche Bunds bewegten sich in einer engen Spanne, während die Bank of England trotz hoher Inflation überraschend senkte. Am Devisenmarkt schwächte sich der US-Dollar ab (DXY unter 98), getrieben von den Zinssenkungserwartungen. Der Euro stieg über 1,17 USD, das Pfund erhielt Unterstützung durch britische Inflationssorgen. Der Yen profitierte von der Aussicht auf eine mögliche Straffung durch die Bank of Japan.
In den Schwellenländern zeigten sich harte Währungsanleihen besonders stark, vor allem im Hochzinssegment. In Lokalwährungen war das Bild gemischt. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer Fed-Zinssenkung im September schafft ein konstruktives Umfeld für Staatsanleihen. Chancen sehen wir insbesondere im mittleren Laufzeitbereich von US-Treasuries, während Langläufer volatil bleiben dürften. Bunds bleiben vor allem als Absicherungsinstrument interessant. Währungsseitig erwarten wir einen weiter schwächeren Dollar, wovon EM-Währungen profitieren könnten. Bei EM-Anleihen sind selektive Engagements im Hochzinsbereich attraktiv - bei fortbestehenden geopolitischen Risiken mit erhöhter Vorsicht.

29.08.2025

Chancen

Nutzung der Wachstumschancen an den Anleihemärkten. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflusst werden. Absicherungschancen durch den möglichen Einsatz von Derivaten. Erzielung von Zinserträgen aus laufender Verzinsung. Aktives Zins-, Währungs- und Risikomanagement.

Risiken

Anleihenkurse können marktbedingt starken Schwankungen unterliegen. Kursverluste sind jederzeit möglich, bis hin zum Totalverlust. Länder-, Bonitäts-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken der Emittenten können die Kurse der Anleihen negativ beeinflussen. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen negativ beeinflusst werden. Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich die Verlustrisiken und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen. Bei marktengen Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswertes dies nicht oder nur mit einem deutlichen Kursabschlag möglich ist.

  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.