OVID Asia Pacific Infrastructure Equity SI
Stand: 30.10.2025
Fondsprofil
| ISIN | DE000A2QK472 | 
|---|---|
| WKN | A2QK47 | 
| Auflagedatum | |
| Gesamtfondsvermögen | 16,7 Mio. EUR | 
| Anteilklassenwährung | EUR | 
| Benchmark | MSCI AC Asia Pacific Net Total Return EUR | 
| Aktueller Ausgabepreis | 142,66 EUR (31.10.2025) | 
| Aktueller Rücknahmepreis | 142,66 EUR (31.10.2025) | 
| Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 144,24 EUR (28.10.2025) | 
| Jahrestief (Rücknahmepreis) | 100,98 EUR (10.04.2025) | 
| Wertentwicklung laufendes Jahr | n/a (31.10.2025) | 
| ø Wertentwicklung p.a. seit Auflegung | 7,80 % (31.10.2025) | 
| Ausgabeaufschlag | 0,00 % | 
| Rücknahmeabschlag | 0,00 % | 
| Geschäftsjahresende | 31. Okt. | 
| Ertragsverwendung | thesaurierend | 
| TER (= laufende Kosten) | 1,18 % p.a. | 
| Verwaltungsvergütung | davon 0,92 % p.a. | 
| Verwahrstellenvergütung | davon 0,06 % p.a. | 
| VL-fähig | nein | 
| Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) | 
| Einzelanlage | ja (min. 250.000,00 EUR) | 
| Konformität | ja | 
| Vertriebszulassung | DE | 
Kennzahlen
| Korrelation | 0,86 | 
|---|---|
| Information Ratio | 3,6 | 
| Bestimmtheitsmaß | 0,68 | 
| Alpha | 1,71 % | 
| Beta | 0,76 | 
| Dauer des Verlustes in Tagen | 105 | 
| Sharpe Ratio | 0,95 | 
| Volatilität | 13,11 % | 
| Max Drawdown | -15,72 % | 
| Anzahl negativer Monate | 14 | 
| Anzahl positiver Monate | 22 | 
| Anteil positiver Monate | 61,11 % | 
| Schlechtester Monat | -4,4 % | 
| Bester Monat | 7,08 % | 
Kommentar
 
                                                                                                                                        Fondsberater Christof Schmidbauer & Fondsinitiator Rainer Fritzsche
Der MSCI Asia Pacific stieg im September um 3,7 Prozent und übertraf damit den MSCI World (+2,8 Prozent). Unser Fonds übertraf beide Indizes. Getrieben wurde die Region von Tech- und AI-Themen, unterstützt durch den erwarteten US-Zinsschritt und robuste globale Liquidität.
Besonders stark war Südkorea mit hohen Kursgewinnen bei Speicherspezialisten - ein Umfeld, das unser gegen Ende August getätigten Aufbau in Samsung Electronics sofort belohnte. Engpässe und steigende Preise im DRAM-Bereich sowie die Aussicht, in Nvidias HBM-Lieferkette aufzusteigen, sorgten für Rückenwind. Der Markt profitiert auch von einem gekippten Änderungsplan der Kapitalertragssteuer. Auch Japan entwickelte sich solide, getragen von Tech. Wir haben zuvor unser Engagement durch den Kauf einer führenden Handelsgesellschaft ausgebaut.  In China war die Erholung vor allem durch Kapitalzuflüsse getrieben, während Taiwan kräftig von Apple-Nachfrage und AI-Investitionen profitierte. Wir haben uns an den weltweit führenden Akkuhersteller CATL beteiligt. Die Kombination aus solider Batterienachfrage und erste Anzeichen einer Marktstabilisierung durch die chinesische Anti-Involution-Politik untermauert unser Vertrauen.
Indien, ASEAN und Australien blieben deutlich hinter Nordasien zurück, da Nicht-Tech-Sektoren nur begrenzte Impulse boten. In Indien führten hohe Emissionstätigkeit sowie Belastungen durch Zölle und H-1B-Visa-Nachrichten zu Abgabedruck. Politische Unsicherheiten in mehreren ASEAN-Ländern belasteten zusätzlich, so in Indonesien und Thailand.
30.09.2025
Chancen
- Investition in ertrags- und wachstumsorientierte Aktien
- Diversifizierung über Asien und den pazifischen Raum
- Konjunkturunabhängig
- Diversifizierung über Neu- und Altinfrastruktur
- Langfristiger Anlagehorizont
Risiken
- Schwankungen des Preises der Anteilswerte
- Liquiditätsrisiken
- Marktrisiken wie Wertveränderungsrisiken der Vermögensgegenstände und Währungsschwankungen
- Unternehmensinsolvenzen
- Operationelle und sonstige Risiken des Fonds
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.