OVID Asia Pacific Infrastructure Equity I

Stand: 21.08.2025

Fondsprofil

ISIN DE000A2QK464
WKN A2QK46
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 13,9 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 123,89 EUR (22.08.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 123,89 EUR (22.08.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 126,01 EUR (14.08.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 99,77 EUR (10.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 8,57 % (22.08.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
4,88 % (22.08.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Okt.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 1,46 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,22 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,06 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 627
Sharpe Ratio 0,24
Volatilität 13,13 %
Max Drawdown -19,53 %
Anzahl negativer Monate 15
Anzahl positiver Monate 21
Anteil positiver Monate 58,33 %
Schlechtester Monat -7,86 %
Bester Monat 7,06 %

Kommentar

Fondsberater Christof Schmidbauer & Fondsinitiator Rainer Fritzsche

Fondsberater Christof Schmidbauer & Fondsinitiator Rainer Fritzsche

Im Juli entwickelte sich der Fonds leicht unter dem breiten Markt, konnte aber seine erfreuliche Bilanz seit Jahresbeginn behaupten. Je nach Anteilsklasse liegt der Wertzuwachs spürbar über dem MSCI AC Asia Pacific Index - bei gleichzeitig unterdurchschnittlicher Volatilität. Die sehr gute Entwicklung auf drei Jahre wurde im Mai durch die Vergabe von fünf Morningstar-Sternen unterstrichen. Im Juli wirkten sich insbesondere das selektive Untergewicht in japanischen Aktien sowie die Korrektur südkoreanischer Titel - nach starker Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf - leicht belastend aus.
Der MSCI Asia Pacific stieg im Juli um 1,1%. Die Märkte profitierten von besser als erwarteten Handelsvereinbarungen, auch wenn ein Deal mit China noch aussteht. Besonders Exportländer zogen Kapital an. Japan entwickelte sich nach dem Zoll-Deal Ende Juli mit den USA sehr gut. Korea legte zu, zeigte zum Monatsende aber Ermüdungserscheinungen. In China trugen Biotechwerte die Erholung, während politische Impulse verpufften. Indien hingegen verlor deutlich (-5,0%), belastet durch negative Kapitalflüsse, hohe Primärmarktaktivität und ein überraschend scharfer Zollentscheid Ende Juli. ASEAN erholte sich moderat, mit Thailand als starkem Gewinner.
Die langfristig ausgerichtete, breit gestreute Fondsstruktur bleibt auch in einem durch Handels- und Zinsunsicherheiten geprägten Umfeld ein stabilisierender Faktor.

31.07.2025

Chancen

  • Investition in ertrags- und wachstumsorientierte Aktien
  • Diversifizierung über Asien und den pazifischen Raum
  • Konjunkturunabhängig
  • Diversifizierung über Neu- und Altinfrastruktur
  • Langfristiger Anlagehorizont

Risiken

  • Schwankungen des Preises der Anteilswerte
  • Liquiditätsrisiken
  • Marktrisiken wie Wertveränderungsrisiken der Vermögensgegenstände und Währungsschwankungen
  • Unternehmensinsolvenzen
  • Operationelle und sonstige Risiken des Fonds
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.