Fondsprofil

ISIN DE000A1JRP89
WKN A1JRP8
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 97,6 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 51,788 EUR (17.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 51,788 EUR (17.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 51,957 EUR (10.09.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 50,629 EUR (15.01.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (17.09.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
0,83 % (17.09.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,92 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,85 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 87
Sharpe Ratio 0,5
Volatilität 1,38 %
Max Drawdown -2,26 %
Anzahl negativer Monate 6
Anzahl positiver Monate 30
Anteil positiver Monate 83,33 %
Schlechtester Monat -1,82 %
Bester Monat 1,39 %

Kommentar

BPM - Berlin Portfolio Management GmbH

Gäbe es nicht solche regelmäßig wiederkehrenden Politikrisiken, wie das erneute Ende einer amtierenden französischen Regierung (es war die fünfte in drei Jahren), die Anleihemärkte hätten kaum etwas gehabt, worüber sie sich hätten Sorgen machen können. So aber konnten sie die Renditen französischer Staatsanleihen auf das Niveau von Griechenland oder Italien heben, den einst größten Sorgenkindern der Euro-Staatsschuldenkrise.
Ein weiteres Mal fühlen wir uns in unserem weitgehenden Verzicht auf Anleihen von staatlichen Schuldnern bestärkt, denn die Probleme überbordender Staatsverschuldung und das Scheitern zwingender Konsolidierungsversuche im politischen Alltag, sind nicht nur in Frankreich anzutreffen.
Im Segment der Unternehmensanleihen mit Investment Grade-Rating zeigten die Kreditaufschläge leicht nach oben, obwohl die Risikoneigung an den Anleihemärkten generell auf einem hohen Niveau blieb. Saisonale Faktoren wie die Urlaubssaison oder ein geringeres Angebot an neu emittierten Anleihen lassen diese Bewegungen allerdings auch etwas zufällig erscheinen.
Besonders deutliche Veränderungen zeigte die US-Dollar-Swapkurve im August. Der anhaltende politische Druck auf die US-Notenbank Fed zu Zinssenkungen und die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten erhöhten die Wahrscheinlichkeit zuletzt deutlich, dass die Fed ihre seit Dezember ausgesetzten Leitzinssenkungen in Kürze wieder aufnehmen wird. Anhaltend hohe Inflationsdaten scheinen für die Fed inzwischen kein wesentlicher Hinderungsgrund bei Zinssenkungen mehr zu sein. Von dieser veränderten Priorität profitierten vor allem Aktien und andere risikotragende Anlagen. Die Renditekurve sank am "kurzen Ende", dem Anlageschwerpunkt des Rücklagenfonds, stärker als am "langen Ende" Bei diesem Bewegungsmuster spielt eine nach wie vor ausgeprägte Inflationsangst eine wichtige Rolle, aber auch das beständig große Angebot an Neuemissionen von Seiten der Staaten.
Der Rücklagenfonds erzielte unter den gegenläufig wirkenden Marktkräften aus leicht steigenden Kreditaufschlägen und rückläufigen Marktrenditen erneut ein positives Ergebnis.

29.08.2025

Chancen

  • Höhere Renditechancen im Vergleich zu Geldmarkt-Investments
  • Geringe Schwankungsbreite aufgrund kurzer Restlaufzeiten und hoher Bonitäten
  • Deutliche Reduzierung des Anlagerisikos gegenüber Einzelinvestments durch Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen
  • Zinsänderungs- und Währungsrisiken werden weitgehend abgesichert

Risiken

  • Kursschwankungen sind aufgrund von markt-, branchen- und unternehmensspezifischen Verwerfungen möglich
  • Bonitätsverschlechterungen bei den gehaltenen Emittenten können zu Ausfällen von Zinszahlungen bzw. von Anleihen führen
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.