Fondsprofil

ISIN DE000A1JRP89
WKN A1JRP8
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 96,2 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 51,589 EUR (30.06.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 51,589 EUR (30.06.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 51,589 EUR (30.06.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 50,629 EUR (15.01.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 1,87 % (30.06.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
0,81 % (30.06.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,92 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,85 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 169
Sharpe Ratio 0,58
Volatilität 1,46 %
Max Drawdown -3,11 %
Anzahl negativer Monate 7
Anzahl positiver Monate 29
Anteil positiver Monate 80,56 %
Schlechtester Monat -1,82 %
Bester Monat 1,39 %

Kommentar

BPM - Berlin Portfolio Management GmbH

Natürlich waren es wieder "Zölle", die im Mai die Stimmungslage der Finanzmärkte bestimmten. Aber ganz anders als noch im April profitierten Aktienmärkte und andere risikotragende Anlagen wie Unternehmensanleihen oder Hochzinsanleihen von den abnehmenden Sorgen vor einem ausgewachsenen globalen Handelskrieg. Zumindest in der ersten Monatshälfte, nachdem US-Präsident Trump seine ärgsten Zolldrohungen erst einmal ausgesetzt und sich für einige Tage ruhig verhalten hatte.
Für die Zinsentwicklung, den US-Dollar und vor allem für US-Staatsanleihen, der globalen Zins-Benchmark, war allerdings Trump's "großes, wundervolles Gesetz", dass der US-Staatsverschuldung in den kommenden Jahren viele neue Billionen hinzufügen wird, viel entscheidender. Nicht zuletzt der Entzug des AAA-Ratings der letzten großen Ratingagentur für Staatsschulden der USA verdeutlicht die Sorgen, die sich an den Anleihemärkten immer mehr ausbreiten. Die wegen der ungewissen Konjunkturaussichten erstarrte US-Geldpolitik der Fed verbessert die Stimmung nicht, anders als der klare Kurs, den die EZB derzeit steuert.
Die Wertentwicklung des Rücklagenfonds prägten im Mai gegenläufige Kräfte: steigende US-Dollar und Eurorenditen wirkten als Belastungsfaktor und deutlich sinkende Renditeaufschläge bei Unternehmensanleihen als positive Performancetreiber.
In diesem anspruchsvollen Marktgeschehen konnte sich der Rücklagenfonds wieder als sicherer Ankerplatz bewähren und seinen Anlegern einen weiteren Monat mit erfreulich positiver Wertentwicklung sichern.
Wir werden es nicht müde zu betonen: Kurzläufer sind weiterhin der Sweet Spot für Anleiheinvestoren.

30.05.2025

Chancen

  • Höhere Renditechancen im Vergleich zu Geldmarkt-Investments
  • Geringe Schwankungsbreite aufgrund kurzer Restlaufzeiten und hoher Bonitäten
  • Deutliche Reduzierung des Anlagerisikos gegenüber Einzelinvestments durch Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen
  • Zinsänderungs- und Währungsrisiken werden weitgehend abgesichert

Risiken

  • Kursschwankungen sind aufgrund von markt-, branchen- und unternehmensspezifischen Verwerfungen möglich
  • Bonitätsverschlechterungen bei den gehaltenen Emittenten können zu Ausfällen von Zinszahlungen bzw. von Anleihen führen
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.