Fondsprofil

ISIN DE0008006263
WKN 800626
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 40,9 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 57,69 EUR (01.08.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 54,94 EUR (01.08.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 57,30 EUR (12.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 51,78 EUR (09.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr -0,04 % (01.08.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
1,75 % (01.08.2025)
Ausgabeaufschlag 5,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,65 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,50 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,10 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage nein
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 582
Sharpe Ratio -0,22
Volatilität 5,75 %
Max Drawdown -8,99 %
Anzahl negativer Monate 12
Anzahl positiver Monate 22
Anteil positiver Monate 64,71 %
Schlechtester Monat -4,89 %
Bester Monat 3,01 %

Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Die Belastungsfaktoren aus den letzten Monaten scheinen sich vermehrt aufzulösen, sei es der Iran-Israel-Konflikt oder die Zollstreitigkeiten der USA. Auch wenn nicht vollständig zum Status quo zurückgekehrt wird, der Markt freut sich über Klarheit und Kompromisse abseits der Worst-Case-Szenarien. Makro-Daten waren in Europa und den USA gemischt, tendenziell aber positiv und weit entfernt von Rezessionsrisiken. Inflationsdaten dagegen überraschten im Juni eher nach unten und bestätigen aktuelle disinflationäre Tendenzen im Westen trotz Angst vor Zollbedingten Preisanstiegen.
Die EZB senkte Anfang Juni die Leitzinsen auf 2,00% (Einlagefazilität) und signalisierte Zufriedenheit mit dem aktuellen Zinsniveau. Die Fed ließ ihren Korridor von 4,25% - 4,50% unverändert und befindet sich im Gegensatz zur EZB noch früh im Zinssenkungszyklus. Während die US-Regierung Druck ausübt, die Leitzinsen zu senken, präferiert Fed-Vorsitzender Jerome Powell aktuell eine abwartende Haltung, insbesondere da Inflationsrisiken durch Zölle weiterhin gegeben sind und die US-Wirtschaft stabil bleibt.
Seine Amtszeit wird im kommenden Jahr auslaufen, ein Kurswechsel der Fed wird somit wahrscheinlicher, da der US-Präsident Donald Trump den Nachfolger bestimmt. Dementsprechend wird der kommende Vorsitzende der Fed möglicherweise etwas offener gegenüber Zinssenkungen sein.
Die Zinsen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen stiegen von 2,50% auf 2,61%, während 10-jährige US-Treasuries von 4,40% auf 4,23% fielen.
US-Amerikanische Aktien entwickelten sich in der Breite im Juni deutlich besser als die europäischen. Der S&P500 stieg um +4,96%, während der EURO STOXX 50 um -1,18 fiel (jeweils in eigener Währung).
Der HANSApost Balanced profitiert von der Entwicklung und ist mit seinem Aktienportfolio weiterhin überwiegend in US-amerikanische Qualitätsnamen investiert und profitierte so von der Outperformance der US-Amerikaner. Aufgrund der positiven Einschätzung des Marktumfeldes baut das Management aktuell sukzessive die Aktienquote aus.
Die Netto-Aktienquote inklusive Fonds und Derivate betrug 37,6% zum Monatsende. Der Anteil an Anleihen lag bei 53,1%, Zertifikate auf Gold bei 6,2% und die Liquidität umfasste
3,1% des Fondsvolumens.

30.06.2025