HANSApost Balanced
Stand: 17.10.2025
Fondsprofil
ISIN | DE0008006263 |
---|---|
WKN | 800626 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 42,0 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 59,61 EUR (17.10.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 56,77 EUR (17.10.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 57,30 EUR (12.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 51,78 EUR (09.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 3,29 % (17.10.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
1,88 % (17.10.2025) |
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Dez. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 1,65 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 1,50 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,10 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | nein |
Einzelanlage | nein |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 236 |
---|---|
Sharpe Ratio | 0,46 |
Volatilität | 5,4 % |
Max Drawdown | -8,01 % |
Anzahl negativer Monate | 10 |
Anzahl positiver Monate | 24 |
Anteil positiver Monate | 70,59 % |
Schlechtester Monat | -2,9 % |
Bester Monat | 3,01 % |
Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024
In Europa sind die fundamentalen Daten gemischt, sowohl makroökonomische Frühindikatoren als auch berichtete Quartalszahlen der Unternehmen. Auf der politischen Seite gibt es eher ernüchternde Aussichten: Die Hoffnung auf positive Effekte des fiskalen Stimulus aus Deutschland trübt sich ein. In Frankreich wurden mit Rücktritt der Regierung im September erneut die großen Hürden für Reformen des Staatshaushaltes aufgezeigt. Der Finanzierungsbedarf der beiden größten Volkswirtschaften der EU wird so wahrscheinlich weiter steigen, während der Effekt auf das wirtschaftliche Wachstum noch unklar ist. Inflationsraten in Europa verblieben auf moderatem Niveau. So beließ auch die EZB im September die Einlagefazilität bei 2,00 % und signalisiert weiterhin keine Zinssenkungen. In den USA befindet sich die Fed dagegen noch am Beginn des Zinssenkungszyklus: Im September senkte sie die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf einen Korridor der Fed Fund Rate von 4,00 % bis 4,25 %. Die Zentralbank sieht aktuell das größere Risiko beim Arbeitsmarkt als bei einer erneut anziehenden Inflation. Tatsächlich hat sich der US-Arbeitsmarkt merklich abgekühlt. Revisionen der Arbeitsmarktzahlen aus dem Sommer sowie die aktuellen Zahlen aus dem September zeigen ein schwächeres Bild, als man noch vor einigen Monaten ausgegangen ist. Weitere Zinssenkungen in den USA werden so wahrscheinlicher. Auch wird der Druck und die Einflussnahme der US-Regierung möglicherweise zunehmen. Für Gold und (US-)Aktien ist dies ein hervorragendes Umfeld, solange sich die Wirtschaft der USA nicht deutlich abschwächen sollte. Die Zufuhr von Marktliquidität, sowie eine Entwertung der eigenen Währung durch zu stimulierende Geldpolitik haben Potential, weiter Vermögenswert-Preise in den USA zu treiben. Die Zinsen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen fielen leicht von 2,72 % auf 2,71 %, 10-jährige US-Treasuries gingen von 4,23 % auf 4,15 % zurück. Der S&P500 stieg um +3,64%, während der EURO STOXX 50 mit +3,42 % mithalten konnte (jeweils in eigener Währung). Der HANSApost Balanced ist mit seinem Aktienportfolio weiterhin überwiegend in US-amerikanische Qualitätsnamen investiert und profitierte weiterhin von der Outperformance der US-Amerikaner. Im September baute das Management außerdem einen Bestand in Silber über Rohstoff-Zertifikate auf. Ergänzend zu dem Bestand in Gold-Zertifikate und globale Minenbetreiber über einen ETF sieht sich das Management in dem aktuellen Umfeld gut positioniert. Die Options-Strategie auf den S&P500 trägt weiter einen positiven Beitrag zu dem Gesamtertrag bei. Die Netto-Aktienquote inklusive Fonds und Derivate betrug 39,2 % zum Monatsende. Der Anteil an Anleihen lag bei 51,7 %, Zertifikate auf Gold und Silber bei 8,2% und die Liquidität umfasste 0,9 % des Fondsvolumens.
30.09.2025