Fondsprofil

ISIN DE0008006255
WKN 800625
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 17,8 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 54,36 EUR (01.07.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 52,78 EUR (01.07.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 53,31 EUR (28.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 50,60 EUR (10.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 3,41 % (01.07.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
1,92 % (01.07.2025)
Ausgabeaufschlag 3,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,13 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,00 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage nein
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 785
Sharpe Ratio -0,03
Volatilität 3,86 %
Max Drawdown -7,61 %
Anzahl negativer Monate 12
Anzahl positiver Monate 24
Anteil positiver Monate 66,67 %
Schlechtester Monat -3,12 %
Bester Monat 2,85 %

Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Nach einem turbulenten Vormonat stabilisierten sich die Kapitalmärkte im Mai weiter, getrieben durch erste Fortschritte und Einigungen im Handelskonflikt der USA mit China. Es gab zwar erneute Androhungen erhöhter Zölle gegen Europa, allerdings nimmt der Markt es nun gelassener. Die US-Regierung scheint kompromissbereit und lösungsorientiert zu sein. Möglicherweise auch aus Sorge vor zu großen Schaden in der eigenen Wirtschaft oder sinkender Nachfrage an US-Staatsanleihen aus dem Ausland als Gegenreaktion. Die USA hat weiterhin ein großes Haushaltsdefizit und muss den größten Anteil der Gesamtverschuldung innerhalb der nächsten 4 Jahre finanzieren. Zusätzlich scheint die US-Regierung sich von den ambitionierten Zielen der Einsparungsmaßnahmen zu entfernen. Das Haushaltsdefizit wird so auf absehbare Zeit nicht schrumpfen. Lösungen im Handelskonflikt und eine weiterhin lockere Fiskalpolitik in den USA (in Europa bereits gegeben) könnten sich positiv auf Konjunktur sowie Risiko-Assets wie Aktien und Hochzinsanleihen auswirken - allerdings zum Nachteil für europäische und US-amerikanische Zinsen.
Unterstützend für Zinsen sind dagegen disinflationären Tendenzen: Aktuelle Inflationsdaten in Europa und den USA kamen leicht niedriger als erwartet und Energiepreise als großer Einflussfaktor auf die Preissteigerungsraten sind dieses Jahr bereits deutlich gefallen. Frühindikatoren für Inflation geben allerdings eher ein gemischtes Bild ab, steigende Inflation bleibt weiterhin ein Risiko. So präferiert auch die Fed vorerst das Abwarten und beließ die Federal Funds Rate bei dem 4,25% bis 4,50% Korridor. Die EZB trifft sich erst am 05.06. erneut zum Zinsentscheid. Der Markt erwartete im Mai eine weitere Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkten.
Die Zinsen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen stiegen leicht von 2,44% auf 2,50%.
Risikoprämien fielen gemessen am iTraxx Crossover im Mai weiter von 350 auf 300 Basispunkte und liegt somit wieder auf dem Niveau vom ersten Quartal. So hat das Management einige im Vormonat gekaufte Anleihen mit Gewinn verkaufen können. Die Kasse ist nun adäquat gefüllt, um bei günstigen Gelegenheiten erneut angreifen zu können.
Der HANSApost Eurorent weist aktuell eine durchschnittliche Duration von 3,6 Jahren und eine Rendite (Yield to Worst) von 4,99% aus. Die Liquidität des Sondervermögens betrug zum Monatsultimo 10,85%. Das durchschnittliche Rating des Fonds wird mit BB+ ausgewiesen. Der HANSApost Eurorent profitierte von der weiteren Erholung der Risikoassets und legte um 1,27% zu.

30.05.2025