Fondsprofil

ISIN DE0008006255
WKN 800625
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 18,3 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 55,62 EUR (18.08.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 54,00 EUR (18.08.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 54,00 EUR (15.08.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 50,60 EUR (10.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 5,80 % (18.08.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
2,02 % (18.08.2025)
Ausgabeaufschlag 3,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,13 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,00 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage nein
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 755
Sharpe Ratio -0,04
Volatilität 3,67 %
Max Drawdown -7,11 %
Anzahl negativer Monate 12
Anzahl positiver Monate 24
Anteil positiver Monate 66,67 %
Schlechtester Monat -3,12 %
Bester Monat 2,15 %

Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Der vergangene Monat war vor allem durch Verhandlungen der Zollbedingungen zwischen den USA und den Handelspartnern geprägt. Erste Ergebnisse in Asien sowie der Deal mit der EU beflügelten risikobehaftete Wertpapiere wie Hochzinsanleihen und Aktien, nachdem diese im Juni aus Besorgnis einer Eskalation zu einem Handelskrieg wieder etwas unter Druck geraten sind. Daneben rückten die anderen großen geopolitischen Konflikte der aktuellen Zeit wie der Krieg in der Ukraine und die heftigen Auseinandersetzungen zwischen Iran und Israel erstmal in den Hintergrund.
In der Geldpolitik gab es erneut Anstalten der US-Regierung, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vorzeitig aus seinem Amt zu entfernen, nach negativen Marktreaktionen nahm der US-Präsident diese Drohung jedoch zurück. Die zukünftige Unabhängigkeit der Fed bleibt jedoch in Frage gestellt.
Die EZB beließ auf ihrer Sitzung am 24.07. die Leitzinsen unverändert. Man werde vorerst abwarten und die kommende Datenlage sondieren. Da aktuell eher von zunehmender wirtschaftlicher Aktivität in Europa gerechnet wird, interpretierte der Markt es als Zeichen von Zurückhaltung bei zukünftigen Senkungen. Europäische Marktzinsen stiegen im Zuge und der Geldmarkt preiste eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Jahr 2025 ein.
Die Zinsen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen stiegen von 2,61% auf 2,70%.
Risikoprämien fielen gemessen am iTraxx Crossover im Juli weiter von 282 auf 268 Basispunkte und liegt somit auf historisch niedrigem Niveau.
Weiter werden gutlaufende Anleihen verkauft, insbesondere um konzentrierte Wetten zu reduzieren und die Kasse für kommende Opportunitäten stabil bei 10% oder höher zu halten.
Der HANSApost Eurorent weist aktuell eine durchschnittliche Duration von 3,7 Jahren und eine Rendite (Yield to Worst) von 4,95% aus. Die Liquidität des Sondervermögens betrug zum Monatsultimo 10,03%. Das durchschnittliche Rating des Fonds wird mit BB+ ausgewiesen. Der HANSApost Eurorent erzielte im Juli eine Wertentwicklung von +1,65%.

31.07.2025