Fondsprofil

ISIN DE000A0RK8R9
WKN A0RK8R
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 88,4 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 55,34 EUR (27.06.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 52,70 EUR (27.06.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 56,18 EUR (10.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 49,23 EUR (07.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr -1,55 % (27.06.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
0,55 % (27.06.2025)
Ausgabeaufschlag 5,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Okt.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 1,73 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,57 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,07 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 136
Sharpe Ratio -0,28
Volatilität 9,11 %
Max Drawdown -12,37 %
Anzahl negativer Monate 16
Anzahl positiver Monate 20
Anteil positiver Monate 55,56 %
Schlechtester Monat -5,39 %
Bester Monat 5,56 %

Kommentar

Im Berichtsmonat verbesserte sich die Verbraucherstimmung nach der teilweisen Aussetzung der geplanten US-amerikanischen Zollerhöhungen und den Fortschritten in den Handelsgesprächen mit den europäischen Partnern spürbar. Obwohl der bestehende Handelskonflikt zwischen den USA und China die Märkte weiter belastete, konnten die globalen Aktienmärkte ihre Erholung fortsetzen. Auch die Kreditmärkte profitierten von der verbesserten Stimmungslage und der nachlassenden Risikoaversion.
Amerikanische Aktien entwickelten sich besser als europäische Titel. Besonders stark legten Walt Disney und Nvidia zu, während Eli Lilly enttäuschte. Unter den ausgewählten europäischen Titeln schnitten die Finanzwerte Banco Santander und HSBC am besten ab.
Die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen stieg im Monatsverlauf auf 2,5¿%. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen kletterten sogar bis auf 4,4¿% zum Monatsende. Der US-Dollar setzte seine Abschwächung fort und verlor 0,5¿% gegenüber dem Euro. Zudem kam es zu einer deutlichen Verringerung der Risikoaufschläge bei europäischen Staatsanleihen.

30.05.2025

Chancen

  • Systematische, regelgebundene Kapitalsteuerung
  • Dividenden und Kursgewinne mit Aktien
  • Zinserträge und Kursgewinne mit Staatsanleihen
  • Zwei transparente, nachvollziehbare Vermögensklassen
  • Klarheit durch regelbasiertes Fondsmanagement

Risiken

  • Marktrisiko
  • Kreditrisiken
  • Zinsänderungsrisiko
  • Kontrahentenrisiko
  • Konzentrationsrisiko
  • Generell birgt jede Investition das Risiko des Kapitalverlustes.
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.