PBO Global innovative markets equal weight

Stand: 30.10.2025

Fondsprofil

ISIN DE000A3EKRJ8
WKN A3EKRJ
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 7,2 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 122,62 EUR (31.10.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 116,78 EUR (31.10.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 117,97 EUR (28.10.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 83,12 EUR (09.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 9,91 % (31.10.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
14,73 % (31.10.2025)
Ausgabeaufschlag 5,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Aug.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 1,66 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,50 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Ratings

Morningstar Rating™ Gesamt

Kommentar

Nils Petersen

Nils Petersen

Im September 2025 entwickelten sich die internationalen Aktienmärkte freundlich. Der MSCI World (NR, EUR) stieg um +2,8 %, der Nasdaq 100 (EUR) legte um +4,3 % zu. Rückenwind lieferten solide Unternehmensgewinne sowie die Zinssenkung der US-Notenbank und die Aussicht auf weitere geldpolitische Lockerungen. Auch in Europa und Asien präsentierten sich die Märkte stabil, wenn auch mit regionalen Unterschieden. Der PBO Global innovative markets equal weight erzielte im Berichtsmonat eine Wertentwicklung von +3,5 % und lag damit klar über dem MSCI World und nahezu im Gleichschritt mit dem Nasdaq 100. Seit Beginn des laufenden Geschäftsjahres beläuft sich die Wertentwicklung auf +4,7 %; zum Vergleich legte der MSCI World im selben Zeitraum um +3,5 % und der Nasdaq 100 (EUR) um +4,3 % zu. Besonders stark entwickelten sich im September die Titel D-Wave Quantum mit Kursgewinnen von über 50 % sowie Rigetti Computing mit über 80 %. Beide gehören zum Themenfeld Quantum Computing, das im Juli neu in das Portfolio aufgenommen wurde und seither bereits rund +20 % zulegen konnte.
Der Fonds investiert gleichgewichtet in ein global diversifiziertes Portfolio innovativer Unternehmen. Ziel ist es, unabhängig von regionalen oder sektoralen Schwerpunkten an strukturellen Wachstumstrends wie Digitalisierung, Energiewende und neuen Technologien zu partizipieren und gleichzeitig die Konzentrationsrisiken marktkapitalisierungsgewichteter Indizes zu vermeiden.
30.09.2025