Fondsprofil

ISIN DE000A416Y30
WKN A416Y3
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 0,0 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 100 EUR (15.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 100 EUR (15.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 100,00 EUR (15.09.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 100,00 EUR (15.09.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (15.09.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,94 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,00 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,00 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage nein
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kommentar

Nach einem deutlichen Rückschlag zu Monatsbeginn konnte der Deutsche Aktienindex DAX die anfänglichen Verluste im Verlauf des Augusts weitgehend aufholen und verlor auf Monatsbasis lediglich 0,7%. Die Jahresperformance betrug damit per Ende August 20,1%. Der MDAX, der Index der mittelgroßen deutschen Unternehmen verlor mit 2,3% stärker an Wert, und wies nur noch ein Jahresplus von 18,4% zum Monatsende aus.
Die US-amerikanische Zollpolitik spielte im Berichtsmonat nur eine untergeordnete Rolle. Aufgrund der Sommerpause fehlten auch positive Impulse aus dem politischen Berlin. Deshalb lag der Fokus auf den Unternehmensberichten für das 2. Quartal und dem Ausblick auf das Gesamtjahr. Nachdem es Ende Juli bereits zu zahlreichen Ergebniswarnungen gekommen war, partiell aufgrund der unsicheren Zoll-Situation, aber auch aufgrund fehlender konjunktureller Impulse aus Europa und dem Inland, folgten weitere Enttäuschungen, die kursmäßig sehr stark abgestraft wurden. Davon blieb der HANSAsecur weitgehend verschont. Sektoral gehörten Automobilwerte zu den Gewinnern des Monats, während Versorger und Technologiewerte die Verlierer waren. Der exportorientierte Industriegütersektor wies ein leichtes Minus aus (-0,9%). Im Fonds wurden Positionen in IT-Dienstleister- und Telekom-Werten zulasten von Chemiewerten ausgebaut.
Die Performance des HANSAsecur konnte sich im August nicht dem negativen Marktumfeld entziehen, so dass per Monatsende für das Gesamtjahr ein Wertzuwachs inklusive Ausschüttung von ca. 13,2% und damit unter dem Vormonat ausgewiesen wurde.
Der Investitionsgrad zum Monatsende lag bei ca. 96%.

31.08.2025