HANSAinternational Class I
Rentenfonds mit internationalen Werten
Stand: 03.09.2025
Fondsprofil
ISIN | DE0005321459 |
---|---|
WKN | 532145 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 237,2 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 17,121 EUR (04.09.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 17,121 EUR (04.09.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 18,774 EUR (11.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 16,925 EUR (25.07.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | n/a (04.09.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
2,65 % (04.09.2025) |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Dez. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 0,54 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,48 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,04 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | nein |
Einzelanlage | ja (min. 500.000,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 184 |
---|---|
Sharpe Ratio | -0,7 |
Volatilität | 5,26 % |
Max Drawdown | -7,33 % |
Anzahl negativer Monate | 19 |
Anzahl positiver Monate | 17 |
Anteil positiver Monate | 47,22 % |
Schlechtester Monat | -3,2 % |
Bester Monat | 2,69 % |
Kommentar
Finn-Ole Paulsen & Vladislav Krivenkov
Im Juli hat sich, allen Zweifeln zum Trotz, die ganz besondere Rolle der USA ("US-Exceptionalism") wieder einmal deutlich gezeigt. Die Anzahl der abgeschlossenen Zollvereinbarungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern ist in den vergangenen Wochen stetig gestiegen. Im Kern akzeptieren die Handelspartner der USA die Besteuerung ihrer Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, während Einfuhren aus den USA niedriger oder überhaupt nicht besteuert werden. Durch diese Vereinbarungen reduziert sich die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftspolitischen Eskalation durch Zölle und Gegenzölle - und damit auch ihrer potenziell schwerwiegenden realwirtschaftlichen Folgen. Als Reaktion auf die Einigung zwischen der EU und den USA haben viele Marktteilnehmer ihre Absicherungspositionen gegen eine USD-Abwertung glattgestellt. Dieses Short Covering führte zu einer kräftigen Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro um rund 3,3 %.
Die Aufwertung des USD hatte einen erfreulichen Effekt auf die USD-Positionen des HANSAinternational. Im Zuge dieser Entwicklung verzeichnete die Anteilsklasse I im Juli einen Wertzuwachs von 1,22 %. Damit verbessert sich die Total-Return-Performance per Ultimo Juli auf -3,82 % in der Anteilsklasse I.
Mit dem Abschluss der Zollvereinbarungen rückt der Fokus wieder stärker auf die Fundamentaldaten, die für Zinssenkungen in den USA sprechen. Diese könnten mit Kursgewinnen bei in USD denominierten Anleihen einhergehen - ein potenziell positiver Werttreiber für das Sondervermögen.
31.07.2025
Chancen
- Der breit gefächerte, international investierende HANSAinternational Class A bietet Ihnen die Chance, vom teilweise höheren Zinsniveau im Ausland profitieren zu können.
- Bei Zinsrückgängen bieten sich zudem weitere Wertsteigerungschancen, da Zinsrückgänge zu vorübergehenden Kursanstiegen bei verzinslichen Wertpapieren führen können.
- Das aktive Währungsmanagement ermöglicht durch Ausnutzung von Wechselkursveränderungen zusätzliche Erträge.
Risiken
- Zinsanstiege können zu vorübergehenden Kursrückgängen bei den verzinslichen Wertpapieren führen.
- Zudem können durch das Engagement in Fremdwährungen Wechselkursverluste entstehen.
- Verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen und damit eine weitere Risikoreduzierung.
- Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.