KIRIX Substitution Plus

Aktienfonds global

Stand: 30.10.2025

Fondsprofil

ISIN DE000A12BSV6
WKN A12BSV
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 19,8 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 53,74 EUR (31.10.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 53,74 EUR (31.10.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 53,94 EUR (27.10.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 47,92 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (31.10.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
2,80 % (31.10.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Sept.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,23 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,05 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 78
Sharpe Ratio 0,26
Volatilität 7,37 %
Max Drawdown -8,37 %
Anzahl negativer Monate 15
Anzahl positiver Monate 21
Anteil positiver Monate 58,33 %
Schlechtester Monat -2,9 %
Bester Monat 5,13 %

Kommentar

R. Kieckebusch & M. Georgi

R. Kieckebusch & M. Georgi

Unser Fonds schloss den Monat September mit einer positiven Monatsrendite von 0,34 %. Die Rendite auf Jahressicht beträgt somit 5,00 %. Zu den Werten mit den größten positiven Ergebnisbeiträgen zählten neben den Aktien von Alphabet (0,64 % Ergebnisbeitrag), die Anteilsscheine von ASML (0,39 %). Den größten negativen Beitrag lieferten die Aktien von Talanx (-0,27 %). Die Einzelaktienquote lag per Monatsende bei 80,99 %. Der Fonds weist zum Monatsende eine Liquidität von 4,49 % aus. Die dominierenden Währungen in unserem Portfolio waren der Euro mit 59,19 %, gefolgt von dem US-Dollar mit 30,19 %. In den vergangenen Wochen zeigten sich die internationalen Aktienmärkte insgesamt robust, jedoch von spürbarer Volatilität geprägt. In den USA erreichten die großen Indizes neue Höchststände, getragen vor allem von Technologie- und Wachstumswerten. Insbesondere Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Halbleiter standen im Fokus der Anleger. Rückenwind erhielten die Märkte zudem von einer ersten Zinssenkung (0,25 %) der US-Notenbank seit Monaten. Dieser Schritt sorgte zwar für Erleichterung, ließ aber auch Fragen nach dem weiteren geldpolitischen Kurs offen. Einziger Wermutstropfen: Die US-Dollarschwäche - seit Jahresbeginn stehen -13,95 % zu Buche. In Europa fiel die Entwicklung gemischter aus. Positiv wirkten die Impulse aus den USA, die vor allem den europäischen Technologiewerten zugutekamen. Gleichzeitig standen traditionelle Branchen wie Automobil und Finanzinstitute stärker unter Druck. Hinzu kamen Bedenken hinsichtlich hoher Staatsausgaben und steigender Verschuldung in einigen Ländern, was die Stimmung teilweise belastete.
30.09.2025