KIRIX Substitution Plus

Aktienfonds global

Stand: 30.06.2025

Fondsprofil

ISIN DE000A12BSV6
WKN A12BSV
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 19,2 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 51,75 EUR (01.07.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 51,75 EUR (01.07.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 52,80 EUR (10.06.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 47,92 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 3,03 % (01.07.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
2,55 % (01.07.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Sept.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,23 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,05 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 636
Sharpe Ratio 0.0
Volatilität 7,56 %
Max Drawdown -12,26 %
Anzahl negativer Monate 17
Anzahl positiver Monate 19
Anteil positiver Monate 52,78 %
Schlechtester Monat -6,62 %
Bester Monat 5,13 %

Kommentar

R. Kieckebusch & M. Georgi

R. Kieckebusch & M. Georgi

Unser Fonds schloss den Monat April mit einer negativen Monatsrendite von 0,84 %. Die Rendite auf Jahressicht beträgt somit 1,13 %. Zu den Werten mit den größten positiven Ergebnisbeiträgen zählten neben den Aktien von La Francaise de L'energie (0,45 % Ergebnisbeitrag), die Kurssicherungsgeschäfte auf den DAX (0,32 %). Den größten negativen Beitrag lieferten die Aktien von Johnson & Johnson (-0,36 %). Die Einzelaktienquote lag per Monatsende bei 81,45 %. Der Fonds weist zum Monatsende eine Liquidität von 6,40 % aus. Die dominierenden Währungen in unserem Portfolio waren der Euro mit 60,13 %, gefolgt von dem US-Dollar mit 28,73 %. Nach teils turbulenten Handelssitzungen vergangener Wochen erreicht die US-Berichtssaison für das erste Quartal ihren Höhepunkt und die fundamentalen Daten rücken in den Vordergrund. Insgesamt öffnen Unternehmen, die ca. 40 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen, ihre Bücher und legen Ergebnisse vor. Bisher lagen die veröffentlichten Gewinne im Schnitt 7 % über den Erwartungen. Bei ihren Ausblicken blieben die Konzerne jedoch überwiegend zurückhaltend. Mit 150 Milliarden US-Dollar fiel hingegen die Summe der angekündigten Aktienrückkäufe im vergangenen Monat überraschend robust aus. Im Schnitt meldeten die Konzerne 8 % ihrer Marktkapitalisierung zurückkaufen zu wollen - ein ausgesprochen hoher Anteil. In dieser Woche dürften weitere Ankündigungen folgen. Da die sogenannte Handelssperrzeit ("Blackout Period"), in der die Unternehmen nur eingeschränkt Aktien zurückkaufen können, 48 Stunden nach dem Quartalsberichtstermin endet, könnten entsprechende Kapitalzuflüsse bald wieder zunehmen. Trotz Anzeichen einer Stabilisierung an den globalen Aktienmärkten werden die kommenden Handelswochen weiterhin von dem US-induzierten Zollkonflikt bestimmt, sodass valide Voraussagen zu Kursentwicklungen nur eingeschränkt möglich sind. 30.04.2025