KIRIX Herkules-Portfolio

Aktienfonds global

Stand: 03.09.2025

Fondsprofil

ISIN DE000A2AGN90
WKN A2AGN9
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 19,0 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 70,54 EUR (04.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 67,18 EUR (04.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 70,07 EUR (19.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 60,38 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (04.09.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
4,91 % (04.09.2025)
Ausgabeaufschlag 5,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Sept.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,45 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,25 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 196
Sharpe Ratio 0,29
Volatilität 8,63 %
Max Drawdown -13,83 %
Anzahl negativer Monate 11
Anzahl positiver Monate 25
Anteil positiver Monate 69,44 %
Schlechtester Monat -6,45 %
Bester Monat 5,16 %

Kommentar

R. Kieckebusch & M. Georgi

R. Kieckebusch & M. Georgi

Unser Fonds schloss den Monat August mit einer positiven Monatsrendite von 0,54 %. Die Rendite auf Jahressicht beträgt somit -1,13 %. Zu den Werten mit dem größten Ergebnisbeitrag im Fonds zählten neben den Aktien von Alphabet (0,32 % Ergebnisbeitrag), die Anteilsscheine von Apple (0,23 %). Den größten negativen Beitrag lieferten die Anteile von Microsoft (-0,25 %). Die Einzelaktienquote lag per Monatsende bei 63,22 %. Der Fonds weist zum Monatsende eine Liquidität von 1,22 % aus. Die dominierenden Währungen in unserem Portfolio waren der Euro mit 50,29 %, gefolgt von dem US-Dollar mit 39,36 %. Die Berichtssaison nähert sich dem Ende - statt sinkender Gewinne konnten viele Unternehmen überzeugen. Die im S&P 500 gelisteten Firmen steigerten ihre Ergebnisse im zweiten Quartal im Schnitt um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Positive Geschäftszahlen ließen die Kurse vieler Nebenwerte steigen, und Investoren, die zuvor wegen schwacher Konjunktursignale gezögert hatten, zeigten sich wieder zuversichtlicher. Zusätzliche Impulse kamen von der Erwartung, dass die US-Notenbank Fed im September die Leitzinsen senken könnte. Gerade kleinere Unternehmen würden davon profitieren, da sie stärker verschuldet sind und geringere Liquiditätsreserven besitzen. Niedrigere Finanzierungskosten senken ihre Zinslast und erleichtern Investitionen. Zudem deuten die robusten Zahlen auf eine widerstandsfähigere US-Wirtschaft hin. Bestätigt sich die Aussicht auf eine geldpolitische Lockerung, könnten US-Nebenwerte weiteren Auftrieb erhalten. Daher rücken wir dieses Marktsegment stärker in den Fokus.
29.08.2025