HANSAsecur

Aktienfonds mit deutschen Spitzenwerten

Stand: 14.08.2025

Fondsprofil

ISIN DE0008479023
WKN 847902
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 125,4 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 59,523 EUR (15.08.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 56,689 EUR (15.08.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 58,083 EUR (11.07.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 49,012 EUR (10.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 14,60 % (15.08.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
5,50 % (15.08.2025)
Ausgabeaufschlag 5,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,58 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 1,50 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig ja (min. 0,00 EUR)
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 86
Sharpe Ratio 0,78
Volatilität 14,13 %
Max Drawdown -14,95 %
Anzahl negativer Monate 15
Anzahl positiver Monate 21
Anteil positiver Monate 58,33 %
Schlechtester Monat -8,68 %
Bester Monat 10,02 %

Kommentar

Ulrich Huwald

Ulrich Huwald

Der Deutsche Aktienindex DAX bewegte sich im Juli in einer engen Handelsspanne und gewann auf Monatsbasis 0,65%. Die Jahresperformance betrug per Ende Juli 20,9%. Der MDAX, der Index der mittelgroßen deutschen Unternehmen stieg im Juli mit 1,7% den dritten Monat dieses Jahr stärker als der DAX. Mit 21,2% wies der MDAX erstmals ein höheres Jahresplus aus als der deutsche Leitindex. Das ist Ausdruck der Hoffnung, dass das deutsche Konjunkturpaket nun endlich seine Wirkung entfaltet. Davon sollten mit Ausnahmen die mittelgroßen deutschen Unternehmen stärker profitieren als die mehr international ausgerichteten Konzerne, deren Aktien im DAX vertreten sind.
Die US-amerikanische Zollpolitik blieb einer der marktbewegenden Faktoren. Das Zollabkommen der USA mit Japan galt als Blaupause für den "Zoll-Deal" mit der EU, was anfänglich für positive Kursbewegungen sorgte. Die Ernüchterung nach dem Abschluss des EU-Zolldeals am 27. Juli folgte jedoch schnell: Deutsche Exporte in die USA sind nun deutlich weniger wettbewerbsfähig. Die Ertragskraft deutscher Unternehmen leidet. Dies und der infolge der Unsicherheit in Q2 unbefriedigende Geschäftsverlauf führte bereits Ende Juli zu zahlreichen Ergebniswarnungen. Sektoral waren im Juli überraschend die Banken klar Gewinner (+7,2%). Der für Deutschland wichtige exportorientierte Automobilsektor lag mit -1,6% im Mittelfeld der Verlierer.
Die Performance des HANSAsecur litt im Berichtsmonat unter der negativen Kursentwicklung einiger Investments, so dass er Ende Juli lediglich einen Wertzuwachs inklusive Ausschüttung von ca. 14,1% auswies.
Der Investitionsgrad zum Monatsende lag bei ca. 97%.

31.07.2025

Chancen

  • HANSAsecur konzentriert sich auf in Euro lautende deutsche Aktien und schließt dadurch Währungsrisiken aus.
  • Der Fonds ist gezielt am deutschen Aktienmarkt engagiert, um in besonderer Weise von einer positiven Entwicklung der deutschen Konjunktur profitieren zu können.
  • Auf lange Sicht besteht ein hohes Renditepotenzial von Aktien.
  • Der Fonds investiert in Aktien und damit in Sachwerte.

Risiken

  • Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen und damit eine weitere Risikoreduzierung.
  • Insbesondere die Abhängigkeit von der Entwicklung deutscher Aktien und damit auch der deutschen Konjunktur stellt ein Kursrisiko dar.
  • Aktien sind grundsätzlich durch eine höhere Schwankung in der Kursentwicklung gekennzeichnet.
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.