HANSArenten Spezial A
Rentenfonds mit Nachranganleihen
Stand: 30.06.2025
Fondsprofil
ISIN | DE000A2AQZV3 |
---|---|
WKN | A2AQZV |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 273,6 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 55,62 EUR (30.06.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 53,74 EUR (30.06.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 53,74 EUR (30.06.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 51,92 EUR (10.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 2,46 % (30.06.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
2,76 % (30.06.2025) |
Ausgabeaufschlag | 3,50 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Juli |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 0,99 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,90 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,05 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 323 |
---|---|
Sharpe Ratio | 1,51 |
Volatilität | 2,39 % |
Max Drawdown | -6,8 % |
Anzahl negativer Monate | 11 |
Anzahl positiver Monate | 25 |
Anteil positiver Monate | 69,44 % |
Schlechtester Monat | -3,89 % |
Bester Monat | 2,72 % |
Kommentar

Andreas Dimopoulos & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.12.2016 und 01.09.2023
Der Mai war nach zwei turbulenten Monaten ein sehr freundlicher Monat für die Kapitalmärkte. Gründe hierfür sind unter anderem bereits erreichte Deals sowie fortgeschrittenen Gespräche im Zollkonflikt zwischen den USA und dem Rest der Welt. In diesem Zusammenhang etabliert sich ein neues Akronym in der Finanzwelt, der sogenannte "TACO"-Trade - "Trump Always Chickens Out". Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das: Trump kneift stets. Bei diesem Trade werden immer Aktien gekauft, wenn der US-Präsident neue Zölle verkündet und die Kurse in diesem Zuge nachgeben - in dem Glauben daran, dass Trump zeitnah wieder zurückrudert und sich die Aktienkurse wieder erholen. An den Rentenmärkten zeigte sich aufgrund des aufkommenden Risikoappetits der Anleger ein anderes Bild als im Vormonat. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe (Bund) stieg von 2,44 % auf 2,50 %. Bei den 10-jährigen US-Treasuries fiel die Zinsbewegung stärker aus, sodass die Rendite von 4,16 % auf 4,40 % stieg. Der von vielen Investoren als Stimmungsindikator für die Risikoaversion genutzte "Bund-BTP-Spread", also der Renditeunterschied zwischen Bunds und 10-jährigen italienischen Staatsanleihen, beträgt aktuell rund 98 Basispunkte und kratzt damit an den Tiefständen der letzten 15 Jahre. Bei Unternehmensanleihen engten sich sowohl bei Titeln mit guter als auch mit schwacher Bonität die Risikoaufschläge ein. Am Primärmarkt wurden u.a. Titel von Volkswagen und Unibail-Rodamco-Westfield gezeichnet.
Ein Großteil des Fondsvermögens ist in den Branchen Versorger, Immobilien sowie Energie investiert. Das Währungsrisiko in US-Dollar, Britischem Pfund und Schweizer Franken wurde komplett gesichert, die durchschnittliche Duration beträgt 3,3 Jahre bei einer Rendite (Yield to Call) von 4,37 % nach Währungsabsicherung. Das durchschnittliche Rating des HANSArenten Spezial wird mit Investment Grade ausgewiesen.
30.05.2025
Chancen
- Die höheren Coupons von Nachranganleihen sorgen für überdurchschnittliche Ertragserwartungen.
- Die Möglichkeit, die durchschnittliche Restlaufzeit der im Fonds enthaltenen verzinslichen Wertpapiere zu verlängern und zu verkürzen, bietet zusätzliche Ertragschancen.
Risiken
- Zinsanstiege können zu vorübergehenden Kursrückgängen bei verzinslichen Wertpapieren führen.
- Verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen.
- Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.