Fondsprofil

ISIN DE000A2DMUS3
WKN A2DMUS
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 10,3 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Benchmark 100% MSCI EUROPE GDR
Aktueller Ausgabepreis 153,98 EUR (03.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 153,98 EUR (03.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 158,48 EUR (22.08.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 125,20 EUR (09.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr n/a (03.09.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
6,26 % (03.09.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 1,81 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,90 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,04 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 100.000,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Korrelation 0,86
Information Ratio 30,41
Bestimmtheitsmaß 0,64
Alpha 14,78 %
Beta 0,99
Dauer des Verlustes in Tagen 64
Sharpe Ratio 0,89
Volatilität 14,79 %
Max Drawdown -16,77 %
Anzahl negativer Monate 13
Anzahl positiver Monate 23
Anteil positiver Monate 63,89 %
Schlechtester Monat -5,76 %
Bester Monat 10,38 %

Ratings

Morningstar Rating™ Gesamt

Kommentar

Team der TBF

Im August standen die Aktienmärkte weiterhin im Zeichen geldpolitischer Erwartungen. Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole wurde von den Märkten als eher taubenhaft interpretiert: Die US-Notenbank signalisiert, den Arbeitsmarkt stärker zu priorisieren als die Inflationsbekämpfung und damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte am 17. September gestiegen. Während in den USA die Berichtssaison im Wesentlichen abgeschlossen ist, mit NVIDIA als einem der letzten großen Unternehmen, befinden sich in Europa noch einige wenige Titel in den Wartereihen. Im Stoxx Europe 600 haben bislang 77 % berichtet, davon überraschten 52 % positiv. Die Titel im TBF European Opportunities konnten hier besser überzeugen mit 55 % positiven Überraschungen. Der Fonds hat sich im August vollständig aus dem Rüstungs- und Verteidigungssektor zurückgezogen. Verkäufe betrafen u. a. BAE-Systems, Hensoldt, Leonardo, Renk, SAAB und Rheinmetall. Nach starker Kursentwicklung sah das Fondsmanagement hier das Potenzial weitgehend ausgeschöpft, was die jüngst enttäuschenden Zahlen von Rheinmetall auch fundamental untermauerten. Neu aufgenommen wurde hingegen Wienerberger. Der österreichische Baustoff- und Infrastrukturspezialist gilt als weltweit führender Ziegelproduzent und ist in Europa Marktführer bei Dachziegeln. Aktuell sieht das Unternehmen ein jährliches Wachstum um 32% pro Jahr, perspektivisch könnte das Unternehmen jedoch noch weitaus stärker wachsen, da es vom Wiederaufbau in der Ukraine profitieren könnte.

29.08.2025

Chancen

Nutzung der Wachstumschancen an den Aktienmärkten. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflusst werden. Absicherungschancen durch den möglichen Einsatz von Derivaten.

Risiken

Aktienkurse können marktbedingt starken Schwankungen unterliegen. Kursverluste sind jederzeit möglich, bis hin zum Totalverlust. Bei Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Fondsanteilswert aufgrund von Wechselkursänderungen negativ beeinflusst werden. Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich die Verlustrisiken und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen. Bei marktengen Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswertes dies nicht oder nur mit einem deutlichen Kursabschlag möglich ist.

  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.