HAC Quant STIFTUNGSFONDS flexibel global LAC
Stand: 26.09.2023
Fondsprofil
ISIN | LU1315150497 |
---|---|
WKN | A143AL |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 128,3 Mio. EUR |
Fondswährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 28,87 EUR (27.09.2023) |
Aktueller Rücknahmepreis | 28,03 EUR (27.09.2023) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 29,14 EUR (13.06.2023) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 27,35 EUR (22.08.2023) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 4,27 % (27.09.2023) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
3,68 % (27.09.2023) |
Ausgabeaufschlag | 3,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 30. Juni |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 2,31 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 2,05 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,05 % p.a. |
VL-fähig | ja (min. 0,00 EUR) |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE , LU , AT , CH |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 567 |
---|---|
Sharpe Ratio | 0,46 |
Volatilität | 8 % |
Max Drawdown | -13,85 % |
Anzahl negativer Monate | 12 |
Anzahl positiver Monate | 24 |
Anteil positiver Monate | 66,67 % |
Schlechtester Monat | -6,28 % |
Bester Monat | 3,89 % |
Ratings
Morningstar Rating™ Gesamt |
---|
Kommentar
Der August war auch in 2023 ein herausfordernder Monat. Doch spielte sich mit der erweiterten Allianz der BRICS-Länder vor allem eine möglicherweise geschichtsträchtige Entwicklung ab. Dabei stellt sich die Frage, ob sie in naher Zukunft eine ernsthafte Konkurrenz zur westlichen Dominanz werden könnte, obwohl derartige Entwicklungen viel Zeit benötigen - der Euro hat mehr als 25 Jahre bis zur Umsetzung benötigt.
Während die USA eine gewisse Robustheit bewahren, mehren sich in Europa unterdes die Zeichen einer Abkühlung. Die abnehmende Geldmenge und mögliche Rezession in Europa, sind Grund zur Besorgnis. Schlüsselsektoren wie die Automobilindustrie und die Chemiebranche könnten in Deutschland vor Herausforderungen stehen. Die Marktbreite blieb im August limitiert, sodass unser HAC-Pfadfindersystem mehrfach kurz vor einem Absicherungssignal stand.
Dennoch gibt es auch Potenzial in bestimmten Bereichen. Japan beispielsweise bietet dank seiner expansiven Geldpolitik und dem Trend des "Near shoring" Chancen. Unser Japan-Portfolio (34,17 % des Aktien-Exposures) im Stiftungsfonds hat sich mit +0,39 % positiv entwickelt. China wiederum könnte durch fiskalpolitische Maßnahmen eine Wachstumsdynamik entfachen, wobei auch gegenläufige Szenarien einkalkuliert werden müssen. Unsere Kriterien jedenfalls führten uns faktenbasiert bislang lediglich zu einem Engagement von 3,21 %.
Der Fonds hat zum 01.08. 0,90 EUR je Anteil ausgeschüttet, was einer Dividendenrendite von 3,19 % zum Anteilspreis am Ausschüttungstag (28,23 EUR) entsprach.
31.08.2023
Chancen
- Die im Fonds angewandte, auf langfristigen Kapitalzuwachs ausgerichtete, regelbasierte Aktienauswahl nutzt das Potenzial mehrerer Renditequellen, u.a. geringe Volatilität, vorteilhaftes Momentum sowie günstige fundamentale Bewertungskriterien.
- Der Fonds verfolgt eine flexible Anlagepolitik ohne starre Benchmark-Orientierung.
- Der Fonds investiert grundsätzlich zu einem hohen Anteil in Aktien und damit in Sachwerte.
- Die Möglichkeit, Derivate einzusetzen, bietet zusätzliche Renditepotenziale wie auch die Chance, bei vom Pfadfinder-System erkannten Marktrisiken das Fondsvermögen abzusichern.
Risiken
- Die vom Fonds erworbenen Vermögensgegenstände sind generellen Trends an den Märkten ausgesetzt.
- Veräußert der Anleger seine Fondsanteile zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der in diesem Fonds befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Anteilerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm investierte Geld nicht vollständig zurück.
- Die Bonität der Emittenten etwaiger vom Fonds erworbenen Anleihen und Zertifikate kann sich verschlechtern. Emittenten können unter Umständen zahlungsunfähig werden, wodurch der Wert dieser Wertpapiere ganz oder teilweise verloren gehen kann.
- Der Fonds darf zu Absicherungszwecken oder zur Ertragsoptimierung Derivate einsetzen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Risiken einher. Eine Absicherung gegen Verluste kann auch die Gewinnchancen des Fonds verringern.
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.