Fondsprofil

ISIN DE000A2JF832
WKN A2JF83
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 98,9 Mio. EUR
Anteilklassenwährung USD
Aktueller Ausgabepreis 1.225,779 USD (17.10.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 1.225,779 USD (17.10.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 1.228,996 USD (10.09.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 1.179,818 USD (02.01.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 3,93 % (17.10.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
2,82 % (17.10.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 0,47 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,39 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 USD)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 50
Sharpe Ratio 2,54
Volatilität 1,35 %
Max Drawdown -0,66 %
Anzahl negativer Monate 5
Anzahl positiver Monate 31
Anteil positiver Monate 86,11 %
Schlechtester Monat -0,3 %
Bester Monat 1,46 %

Kommentar

BPM - Berlin Portfolio Management GmbH

Eine echte Flut an Neuemissionen ergoss sich im September über die Märkte für Investment Grade-Unternehmensanleihen. Darunter waren auch Namen, die normalerweise eher unter Aktieninvestoren für Gesprächsstoff sorgen, wie beispielsweise Oracle. Der US-Softwarekonzern rückt immer stärker ins Zentrum des gegenwärtigen Hypes um Künstliche Intelligenz und hat im September in einem Umfang von rd. 15 Milliarde EUR die Kreditmärkte beansprucht. Verwendungszweck: Finanzierung neuer KI-Anwendungen und der dafür nötigen Infrastruktur. Emittenten wie Oracle und einige andere mit gewaltigem Kreditbedarf für KI-Investitionen werden zur Konkurrenz für die ebenfalls umfangreichen Neuemissionen der US-Treasury, wenn auch deren Volumina (allein 70 Mrd. USD in 5-jährigen Notes im September) immer noch etwas größer sind. Der große Appetit auf "frisches Geld" und die aktuell offensichtlich als "bezahlbar" angesehenen Zinsen scheinen zu verbinden. Im Rücklagenfonds sind wir bekanntermaßen seit längerem skeptisch bei Staatsanleihen (Frankreich bestätigte uns zuletzt erneut in unserer Haltung) und sehen auch die gewaltigen Mittel, die gegenwärtig in den KI-Bereich fließen sollen mit Unbehagen. Die US-Notenbank Fed senkte erwartungsgemäß im September nach neunmonatiger Pause erstmals wieder ihren Leitzins. Der veränderte Fokus (Arbeitsmarkt statt Inflation) scheint bemerkenswert. Deshalb und wegen dem fortwährenden politischen Druck auf die Notenbank werden weitere Zinssenkungen wahrscheinlicher. Im Gegensatz dazu scheint die EZB mit ihren Zinssenkungen vorerst am Ende angelangt zu sein. Das fehlende Wachstum und die verhaltenen Aussichten für das kommende Jahr bei gleichzeitig erhöhter Inflation lassen keine Veränderung in nächster Zeit erwarten, so dass das kurze Ende der Eurozinskurve länger an der 2%-Marke verankert bleiben könnte. Der Rücklagenfonds zeigte im September seit längerem ein leicht negatives Monatsergebnis. Dies ist zum einen auf die etwas höheren Renditen am kurzen bis mittleren Ende der Euro¿Zinskurve zurückzuführen, zum anderen verzeichneten wir im vergangenen Monat vereinzelt Bewegungen bei den Renditeaufschlägen einiger Emittenten. Wir erwarten, dass die hohe laufende Verzinsung im Anleihebestand des Rücklagenfonds kurzfristig ihre Kompensationsfähigkeit solcher Marktschwankungen zeigen wird.

30.09.2025

Chancen

  • Höhere Renditechancen im Vergleich zu Geldmarkt-Investments
  • Geringe Schwankungsbreite aufgrund kurzer Restlaufzeiten und hoher Bonitäten
  • Deutliche Reduzierung des Anlagerisikos gegenüber Einzelinvestments durch Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen
  • Zinsänderungs- und Währungsrisiken werden weitgehend abgesichert

Risiken

  • Kursschwankungen sind aufgrund von markt-, branchen- und unternehmensspezifischen Verwerfungen möglich
  • Bonitätsverschlechterungen bei den gehaltenen Emittenten können zu Ausfällen von Zinszahlungen bzw. von Anleihen führen
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.