Fondsprofil

ISIN DE000A2JF832
WKN A2JF83
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 99,2 Mio. EUR
Anteilklassenwährung USD
Aktueller Ausgabepreis 1.225,104 USD (15.08.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 1.225,104 USD (15.08.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 1.225,104 USD (15.08.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 1.179,818 USD (02.01.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 3,88 % (15.08.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
2,87 % (15.08.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 30. Nov.
Ertragsverwendung thesaurierend
TER (= laufende Kosten) 0,47 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,39 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 0,00 USD)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE , AT

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 153
Sharpe Ratio 1,8
Volatilität 1,4 %
Max Drawdown -2,95 %
Anzahl negativer Monate 5
Anzahl positiver Monate 31
Anteil positiver Monate 86,11 %
Schlechtester Monat -1,76 %
Bester Monat 1,46 %

Kommentar

BPM - Berlin Portfolio Management GmbH

Die Risikofreude an den Aktienmärkten war auch im Juli wieder deutlich spürbar und übertrug sich auf die Risikoaufschläge bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Hochstimmung und Optimismus trotz der epochalen Veränderungen im globalen Handel und den unvorhersehbaren Folgen des "großen Sieges" von US-Präsident Trump im Zollkrieg.
Trotz eines überaus spannungsgeladenen Umfeldes herrscht bei vielen Investoren gerade ausgeprägte Sorglosigkeit. Anleiheemittenten nutzten die Gunst der Stunde und begeben Neuemissionen und lancieren oft gleichzeitig Umtauschofferten für Altanleihen. Dies ermöglicht ihnen, ihren Finanzierungsbedarf zum Teil weit im Voraus abzusichern und dies zu Konditionen, die bis vor kurzem kaum jemand für möglich gehalten hat. Sehr vorausschauend, denn derzeit weiß niemand, was da noch kommt. Selbst Notenbanken gestehen mehr oder weniger offen ein, dass sie bei Konjunktur- und Preisrisiken derzeit weitgehend ratlos sind.
Geldpolitische Impulse für die Anleihemärkte von Seiten der Notenbanken sind daher zurzeit Mangelware. Die US-Notenbank Fed befindet sich dabei in besonders unangenehmer Lage. Muss sie doch zwischen dem Drängen der US-Regierung auf kräftige Zinssenkungen und einer Datenlage balancieren, die mehr für eine Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus spricht. Nicht zuletzt diese unverhohlenen Versuche einer direkten Einflussnahme auf die de facto unabhängige Fed waren ursächlich für die Ausschläge der US-Renditen im Juli.
Die Wertentwicklung des Rücklagenfonds wurde damit zuletzt von gegenläufigen Marktkräften bestimmt. Einerseits dem Renditeanstieg in dem für die Strategie relevanten Laufzeitbereich bis 5 Jahre - sowohl im Euro als auch im US-Dollar. Dies konnte aber sehr gut durch die kräftigen Rückgänge der Risikoaufschläge bei Investment Grade-Anleihen kompensiert werden, vor allem bei Schuldnern aus dem Euroraum und aus Schwellenländern.
Im Ergebnis erlebten wir wieder einen Monat mit einer überaus starken Wertentwicklung. Weiterhin spricht alles für bonitätsstarke Kurzläufer. Gerade in Zeiten großer Umbrüche und ungewisser Perspektiven.

31.07.2025

Chancen

  • Höhere Renditechancen im Vergleich zu Geldmarkt-Investments
  • Geringe Schwankungsbreite aufgrund kurzer Restlaufzeiten und hoher Bonitäten
  • Deutliche Reduzierung des Anlagerisikos gegenüber Einzelinvestments durch Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen
  • Zinsänderungs- und Währungsrisiken werden weitgehend abgesichert

Risiken

  • Kursschwankungen sind aufgrund von markt-, branchen- und unternehmensspezifischen Verwerfungen möglich
  • Bonitätsverschlechterungen bei den gehaltenen Emittenten können zu Ausfällen von Zinszahlungen bzw. von Anleihen führen
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.