Fondsprofil

ISIN DE000A2JQJB0
WKN A2JQJB
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 35,9 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 107,14 EUR (04.09.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 107,14 EUR (04.09.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 111,46 EUR (19.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 102,28 EUR (08.04.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 2,36 % (04.09.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
3,32 % (04.09.2025)
Ausgabeaufschlag 0,00 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,87 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,80 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,03 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan nein
Einzelanlage ja (min. 5.000.000,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Dauer des Verlustes in Tagen 196
Sharpe Ratio 0,3
Volatilität 5,17 %
Max Drawdown -5,89 %
Anzahl negativer Monate 14
Anzahl positiver Monate 22
Anteil positiver Monate 61,11 %
Schlechtester Monat -3,16 %
Bester Monat 3,19 %

Kommentar

Corvus Advisory GmbH

Corvus Advisory GmbH

Im Juli wurden die globalen Märkte erneut von geopolitischen Risiken und handelspolitischen Spannungen geprägt.
Die Verabschiedung von Donald Trumps Konjunkturpaket "One Big Beautiful Bill" stützte insbesondere die US-Börsen.
Der S&P 500 legte um 2,1% zu, der Nasdaq Composite stieg sogar um 3,7% auf ein neues Allzeithoch.
Europa zeigte sich hingegen deutlich zurückhaltender.
Der EuroStoxx 50 beendete den Monat nahezu unverändert bei +0,3%.

Für Verunsicherung sorgten zwischenzeitlich angekündigte US-Zölle von 30% auf EU-Importe.
Nach zähen Verhandlungen einigten sich beide Seiten auf 15%, was die negativen Marktauswirkungen begrenzte.
Die laufende Berichtssaison zeigte ein gemischtes Bild: Viele Unternehmen erfüllten die Erwartungen, hielten sich aber aufgrund der anhaltenden Unsicherheit mit Ausblicken für das zweite Halbjahr zurück.

Auch geldpolitisch blieb es spannend: Zwischen US-Präsident Trump und Fed-Chef Powell kam es erneut zu Differenzen über den geldpolitischen Kurs. Die US-Notenbank hielt dennoch an ihrem datengetriebenen Ansatz fest und beließ den Leitzins bei 4,25-4,50%. Die EZB wartete ebenfalls ab und ließ den Einlagesatz unverändert bei 2,00%.

Am Rohstoffmarkt zeigte sich Gold stabil bei 3.300 USD je Feinunze. Der US-Dollar wertete gegenüber dem Euro deutlich auf, der EUR/USD-Kurs fiel von 1,18 auf 1,14.

31.07.2025