HANSAdefensive

Rentenfonds mit Stabilitätsanspruch

Stand: 12.11.2025

Fondsprofil

ISIN DE0009766212
WKN 976621
Auflagedatum
Gesamtfondsvermögen 52,0 Mio. EUR
Anteilklassenwährung EUR
Aktueller Ausgabepreis 50,571 EUR (13.11.2025)
Aktueller Rücknahmepreis 50,319 EUR (13.11.2025)
Jahreshoch (Rücknahmepreis) 50,809 EUR (28.02.2025)
Jahrestief (Rücknahmepreis) 49,256 EUR (11.03.2025)
Wertentwicklung laufendes Jahr 2,82 % (13.11.2025)
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung
1,84 % (13.11.2025)
Ausgabeaufschlag 0,50 %
Rücknahmeabschlag 0,00 %
Geschäftsjahresende 31. Dez.
Ertragsverwendung ausschüttend
TER (= laufende Kosten) 0,41 % p.a.
Verwaltungsvergütung   davon 0,30 % p.a.
Verwahrstellenvergütung   davon 0,05 % p.a.
VL-fähig nein
Sparplan ja (min. 0,00 EUR)
Einzelanlage ja (min. 0,00 EUR)
Konformität ja
Vertriebszulassung DE

Kennzahlen

Investitionsgrad 98,92 %
LiquidityRatio 1
Dauer des Verlustes in Tagen 33
Sharpe Ratio 2,78
Volatilität 0,31 %
Max Drawdown -0,17 %
Drawdown -00 %
Anzahl negativer Monate 1
Anzahl positiver Monate 35
Anteil positiver Monate 97,22 %
Schlechtester Monat -0,03 %
Bester Monat 0,55 %

Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024

Der vergangene Monat war unter anderem von den Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften geprägt. Während die chinesische Seite den Export wichtiger seltener Erden stoppte, antworteten die USA mit weiteren Zollerhöhungen. Dies setzte risikobehaftete Wertpapiere unter Druck, während die Zinsen für sichere Staatsanleihen fielen. Eine Einigung zum Monatsende sorgte schließlich für mehr Klarheit und eine Erholung bei Aktien und Unternehmensanleihen.
Ein weiteres zentrales Thema für die Kapitalmarktteilnehmer war der "Shutdown" der US-Regierung. Da im Senat keine Einigung zur Finanzierung des Staatshaushaltes zustande kam, blieben die staatlichen Behörden geschlossen. Infolgedessen wurden von offiziellen Stellen keine makroökonomischen Daten (u. a. zur Inflation) veröffentlicht. Mit dieser eingeschränkten Datenlage musste die Federal Reserve ihre geldpolitischen Entscheidungen treffen. Die US-amerikanische Zentralbank senkte die Leitzinsen zwar um 0,25 %, gab aber einen unerwartet restriktiven Ausblick auf zukünftige Zinsentscheidungen. Daraufhin stieg die gesamte US-Zinskurve um rund 10 Basispunkte an und zog auch die europäischen Zinsen wieder nach oben. Die EZB hingegen blieb bei ihrem bisherigen Kurs. Sie beließ die Leitzinsen auf dem gleichen Niveau und signalisierte, auch für das nächste Meeting im Dezember keine Zinssenkung vorzunehmen.
Die Rendite der 2-jährigen deutschen Staatsanleihen fiel in diesem Umfeld von 2,02 % auf 1,97 % Europäische Geldmarktzinsen haben sich seit Juni aufgrund der aktuellen abwartenden Geldpolitik der EZB nahe der 2,00% eingependelt. Die Geldmarktzinsen veränderte sich nur marginal. Die Euro-Short-Term-Rate stieg leicht von 1,916 % auf 1,921%, der 3-Monats-Euribor von 2,032 % auf 2,040 %. Der breite Markt der Unternehmensanleihen erholten sich vollständig von dem Handelsstreit bedingten Abverkauf. Risikoprämien sind somit weiterhin auf historisch niedrigem Niveau.
Das Portfolio setzt sich im Wesentlichen aus variabel verzinslichen Anleihen zusammen, ergänzt um ausgesuchte kurzlaufende festverzinsliche Anleihen. Die Verzinsung des Fondsvermögens (Yield to Worst) belief sich zum Monatsultimo auf 2,63 %, das durchschnittliche Rating war A-. Die modifizierte Duration des HANSAdefensive betrug 0,43 und die durchschnittliche Restlaufzeit der gehaltenen Anleihen rund 24 Monate.
Der HANSAdefensive erzielte im vergangenen Monat eine Wertentwicklung von +0,24 % bei gewohnt niedriger Volatilität von 0,14 %.

31.10.2025

Chancen

  • Die Konzentration auf in Euro lautende Geldmarktinstrumente und verzinsliche Wertpapiere schließt Währungsrisiken aus.
  • Die relativ kurzen Zinsbindungsfristen begrenzen bei Zinsanstiegen vorübergehende Kursrückgänge und ermöglichen eine zügige Anpassung an das erhöhte Zinsniveau.
  • Aufgrund des niedrigen Ausgabeaufschlages von 0,5 % eignet sich der Fonds insbesondere für kürzere Anlagehorizonte.

Risiken

  • Geldmarktinstrumente bzw. verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
  • Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen und damit eine weitere Risikoreduzierung.
  • Zinsrückgänge können zu sinkenden Zinsen der im Fonds befindlichen verzinslichen Wertpapiere führen.
  • Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
  • Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
  • Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.