HANSAdefensive
Rentenfonds mit Stabilitätsanspruch
Stand: 03.07.2025
Fondsprofil
ISIN | DE0009766212 |
---|---|
WKN | 976621 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 47,7 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 50,053 EUR (04.07.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 49,804 EUR (04.07.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 50,809 EUR (28.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 49,256 EUR (11.03.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 1,77 % (04.07.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
1,82 % (04.07.2025) |
Ausgabeaufschlag | 0,50 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Dez. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 0,41 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 0,30 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,05 % p.a. |
VL-fähig | nein |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 155 |
---|---|
Sharpe Ratio | 1,72 |
Volatilität | 0,4 % |
Max Drawdown | -0,76 % |
Anzahl negativer Monate | 3 |
Anzahl positiver Monate | 33 |
Anteil positiver Monate | 91,67 % |
Schlechtester Monat | -0,39 % |
Bester Monat | 0,55 % |
Kommentar

Finn-Ole Paulsen & Patrick Schmidt, verantwortlich seit 01.01.2024
Die Belastungsfaktoren aus den letzten Monaten scheinen sich vermehrt aufzulösen, sei es der Iran-Israel-Konflikt oder die Zollstreitigkeiten der USA. Auch wenn nicht vollständig zum Status quo zurückgekehrt wird, der Markt freut sich über Klarheit und Kompromisse abseits der Worst-Case-Szenarien. Makro-Daten waren in Europa und den USA gemischt, tendenziell aber positiv und weit entfernt von Rezessionsrisiken. Inflationsdaten dagegen überraschten im Juni eher nach unten und bestätigen aktuelle disinflationäre Tendenzen im Westen trotz Angst vor Zollbedingten Preisanstiegen. Die EZB senkte Anfang Juni die Leitzinsen auf 2,00% (Einlagefazilität) und signalisierte Zufriedenheit mit dem aktuellen Zinsniveau. Die Fed ließ ihren Korridor von 4,25% - 4,50% unverändert und befindet sich im Gegensatz zur EZB noch früh im Zinssenkungszyklus. Während die US-Regierung Druck ausübt, die Leitzinsen zu senken, präferiert Fed-Vorsitzender Jerome Powell aktuell eine abwartende Haltung, insbesondere da Inflationsrisiken durch Zölle weiterhin gegeben sind und die US-Wirtschaft stabil bleibt. Seine Amtszeit wird im kommenden Jahr auslaufen, ein Kurswechsel der Fed wird somit wahrscheinlicher, da der US-Präsident Donald Trump den Nachfolger bestimmt. Dementsprechend wird der kommende Vorsitzende der Fed möglicherweise etwas offener gegenüber Zinssenkungen sein. 2-jährige deutsche Staatsanleihen stiegen von 1,78% auf 1,86%. Geldmarktzinsen fallen weiter aufgrund der vom Markt erwarteten Senkung der Leitzinsen. Der 3M-EURIBOR reduzierte sich leicht von 1,995% auf 1,944%. Die Euro-Short-Term-Rate fiel von 2,1610% auf 1,921. Risikoprämien von Unternehmensanleihen sanken weiter und sind nun auf historisch niedrigem Niveau. Das Management schaut insbesondere auf relative Werthaltigkeit von variabel verzinsten Anleihen und reduziert 2-Jährige laufende Anleihen. Im Juni wurde außerdem die ESG-Strategie angepasst. Der HANSAdefensive ist weiterhin nach Offenlegungsverordnung als Artikel 8 Fonds klassifiziert, berücksichtigt nun zusätzlich über eine Minimumquote von 50% Emittenten mit ausgeprägten ESG-Merkmalen (mehr Informationen finden Sie im Dokument "Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung".) Das Portfolio setzt sich im Wesentlichen aus variabel verzinslichen Anleihen zusammen, ergänzt um ausgesuchte kurzlaufende festverzinsliche Anleihen. Die Verzinsung des Fondsvermögens (Yield to Worst) belief sich zum Monatsultimo auf 2,86%, das durchschnittliche Rating war A-. Die modifizierte Duration des HANSAdefensive betrug 0,4 und die durchschnittliche Restlaufzeit der gehaltenen Anleihen rund 23 Monate. Der Teilfonds stieg im Mai um 0,19%.
30.06.2025
Chancen
- Die Konzentration auf in Euro lautende Geldmarktinstrumente und verzinsliche Wertpapiere schließt Währungsrisiken aus.
- Die relativ kurzen Zinsbindungsfristen begrenzen bei Zinsanstiegen vorübergehende Kursrückgänge und ermöglichen eine zügige Anpassung an das erhöhte Zinsniveau.
- Aufgrund des niedrigen Ausgabeaufschlages von 0,5 % eignet sich der Fonds insbesondere für kürzere Anlagehorizonte.
Risiken
- Geldmarktinstrumente bzw. verzinsliche Wertpapiere bieten grundsätzlich keinen Schutz gegen Inflationsrisiken.
- Die Konzentration des Fonds auf sein spezifisches Anlagesegment verhindert eine Streuung über verschiedene Assetklassen und damit eine weitere Risikoreduzierung.
- Zinsrückgänge können zu sinkenden Zinsen der im Fonds befindlichen verzinslichen Wertpapiere führen.
- Es besteht das Risiko von Bonitätsverschlechterungen oder Ausfall eines Emittenten (Emittentenrisiko).
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.